Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Duden. Die deutsche Rechtschreibung
redaktion |
dudenredaktion |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
titel |
Duden. Die deutsche Rechtschreibung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
untertitel |
Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
reihe |
Der Duden in 12 Bänden |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
band |
1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
auflage |
24 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
herausgeber |
wissenschaftlicher rat der dudenredaktion: Matthias Wermke, Kathrin Kunkel-Razum, Werner Scholze-Stubenrecht |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
verlag |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ort |
D-68167 Mannheim |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
datum |
22. 7. 2006 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
isbn |
3-411-04014-9 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
umfang, ausstattung |
gebunden, 1216 s., 4-farbig |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
umschlag |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
streifband |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
inhaltsverzeichnis |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
auszug aus dem vorwort |
Aus den letzten Regeländerungen ergeben sieh jedoch zahlreiche neue Fälle, in denen es den Schreibenden selbst überlassen bleibt, zwischen zwei zulässigen Schreibungen zu wählen. Solche Schreibvarianten werden im Alltag da zum Problem, wo Wert gelegt wird auf eine einheitliche Rechtschreibung. Das betrifft alle schreibenden Berufe, das grafische Gewerbe, aber auch die Schreibkultur in Unternehmen und jeden Einzelnen. Wer nicht wissen will, wie er schreiben kann, sondern wie er schreiben soll, dem hilft das amtliche Regelwerk allein nicht weiter [. . .] Deshalb hat sieh die Dudenredaktion dazu entschlossen, im neuen Duden immer dort, wo die Regeln mehrere Schreibungen zulassen, die von ihr empfohlene gelb zu unterlegen. Wer sich an diese Duden-Empfehlungen hält, stellt eine einheitliche Rechtschreibung sicher, die auch anderen leicht zu vermitteln ist. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
kritik |
|