Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Niemand hat das letzte Wort
autor |
|
titel |
Niemand hat das letzte Wort. |
untertitel |
Sprache, Schrift, Orthographie. |
reihe |
Valerio |
band |
3/2006 |
herausgeber der reihe |
|
verlag |
|
ort |
D-37073 Göttingen |
datum |
5. 2006 |
isbn |
978-3-8353-0059-0 |
ausstattung, umfang |
broschiert, 128 s. |
umschlag |
|
verlagstext (abgerufen am 29. 3. 2017) |
Es herrscht maßvoll zufriedene Einigkeit über die nun amtliche Neuregelung der Rechtschreibung. Dieser Konsens ist das Ergebnis einer Annäherung aus spannungsvollen Debatten. Valerio 3/2006 reflektiert Phasen und Standpunkte dieser kontroversen Arbeit. Christian Meier und Klaus Reichert beleuchten die Position und die Motive der Deutschen Akademie in der konstruktiven Kritik an der Rechtschreibreform und beschreiben Möglichkeiten und Grenzen einer Mitwirkung der Akademie im Rat für Rechtschreibung.
Weitere Autoren sind die Schriftsteller Gustav Seibt, Joachim Helfer und Michael Maar, der Übersetzer und Kritiker Joachim Kalka, der Germanist Gustav Korlén sowie die Linguisten Manfred Bierwisch, Horst Haider Munske, Harald Weinrich und Hans-Martin Gauger. |
verlagstext in BVR-schreibweise |
Es herrscht massvoll zufriedene einigkeit über die nun amtliche neuregelung der rechtschreibung. Dieser konsens ist das ergebnis einer annäherung aus spannungsvollen debatten. Valerio 3/2006 reflektiert fasen und standpunkte dieser kontroversen arbeit. Christian Meier und Klaus Reichert beleuchten die position und die motive der Deutschen akademie in der konstruktiven kritik an der rechtschreibreform und beschreiben möglichkeiten und grenzen einer mitwirkung der akademie im Rat für rechtschreibung.
Weitere autoren sind die schriftsteller Gustav Seibt, Joachim Helfer und Michael Maar, der übersetzer und kritiker Joachim Kalka, der germanist Gustav Korlén sowie die linguisten Manfred Bierwisch, Horst Haider Munske, Harald Weinrich und Hans-Martin Gauger. |