Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Orthographie. System und Didaktik.
- autor
- Ossner, Jakob
- titel
- Orthographie.
- untertitel
- System und Didaktik.
- reihe
- StandardWissen Lehramt
- herausgeber der reihe
- Ossner, Jakob
- band
- UTB 3329
- verlag
- Schöningh
- ort
- Paderborn
- datum
- auflage
- 1
- isbn (print, elektronisch)
-
978-3-8252-3329-7
978-3-8385-3329-2
- link zum buch
- utb.de/doi/book/10.36198/9783838533292
- ausstattung, umfang
- broschiert, 298 s., 34 abb., 35 tab.
- umschlag
Inhaltsverzeichnis (auszug)
2 |
Graphie und Orthographie |
2.1 |
Schriftsysteme: alphabetische und nichtalphabetische Schriften |
2.2 |
Graphie und Orthographie: Regeln, Konventionen, Normen |
2.3 |
Grundsätzliche Überlegungen zum Erlernen der deutschen Orthographie |
3 |
Die deutsche Orthographie und ihre Geschichte |
3.1 |
Kurze Geschichte der deutschen Orthographie und ihrer Reformen |
3.2 |
Kurze Geschichte der Didaktik der Orthographie |
4 |
Die Gebiete der deutschen Orthographie |
4.1 |
Aufbau der deutschen (Ortho-)graphie |
4.2 |
Die alphabetische Basis |
4.3 |
Die Schreibung ganzer Wörter |
4.4 |
Wörter im Satz schreiben |
4.5 |
Sätze und Texte für den Leser gliedern: Interpunktion |
4.6 |
Texte gestalten |
4.7 |
Fremde Wörter schreiben |
Vorwort (auszug)
2006 wurde das Regelwerk für die deutsche Orthographie, das 1996 mit wenig Zustimmung in der Bevölkerung reformiert worden war, erneut reformiert. Bis heute gibt auf der Grundlage dieses Regelwerks, von dem man annehmen kann, dass es einigen Bestand haben wird, keine zusammenhängende Darstellung der deutschen Orthographie. Die vorliegende Einführung versucht nicht nur dem abzuhelfen, sondern auch die systematische Beschreibung mit einer didaktischen Perspektive zu verbinden, da die Orthographie und ihr jeweiliger Zustand wesentlich vom Schulunterricht geprägt wird. Dem Ganzen liegt dabei die Überzeugung zugrunde, dass sich die Orthographie nicht nur als ein Gebilde gesetzter Normen verstehen lässt, sondern in all ihren Teilen ein erklärbares System bildet.
.