Klaus Reichert | Vorbemerkung | 9 |
Jeremy Adler | Sprachsplitter – vermischte Reflexionen | 12 |
Anita Albus | Echonamen aus Uppsala | 18 |
Konstantin Asadowski | Zwei verschiedene Sprachen | 19 |
Wilfried Barner | Modularisieren | 21 |
Jürgen Becker | Wörter gibt es… | 23 |
Elazar Benyoëtz | Auch die reichste Sprache reicht nicht aus, ihre Armut auszudrücken | 24 |
Iso Camartin | »Castoreum for the brain« | 25 |
Karl Dedecius | Poesie und Friede | 27 |
Friedrich Christian Delius | Streit | 29 |
Friedrich Dieckmann | Lecker ist unkuhl! | 30 |
Ralph Dutli | Himbeerblut der Sprache | 33 |
Peter Eisenberg | Was du nicht willst | 34 |
Péter Esterházy | Nix | 37 |
Hans-Martin Gauger | Sprachkritik und Sprachwissenschaft | 38 |
Christoph Geiser | Als der Pfarrer mehr zur Person wurde | 40 |
Wilhelm Genazino | Dreht sich der Zeitgeist? | 41 |
Georges-Arthur Goldschmidt | Sprachgesichter | 42 |
Durs Grünbein | Sprache, Zunge, Psyche | 43 |
Peter Gülke | Löchrige Sprache | 45 |
Ludwig Harig | Deutsche Sprach, schwere Sprach | 47 |
| Böse Wörter | 48 |
Harald Hartung | Sich einen Namen machen | 49 |
Hartmut von Hentig | Lustvoll auf Sprache achten | 50 |
Hanna Johansen | Das Feindbild | 52 |
Hans Keilson | Sprachwirklichkeiten | 53 |
Friedhelm Kemp | Ich rede, rede – du bist gemeint | 56 |
Naoji Kimura | Kein Diktat mehr im Deutschunterricht | 60 |
Werner von Koppenfels | Entgeistert | 62 |
Brigitte Kronauer | Wichd? | 63 |
Günter Kunert | Drückebergerei | 64 |
| Wörterdämmerung | 65 |
| Durch den Bewußtseinsspalt gelugt | 66 |
| Der Staubsauger der DDR hieß »Progress« | 67 |
Jürg Laederach | Wie ein Gericht den Hebel ansetzte – eine Kalendergeschichte | 68 |
Katja Lange-Müller | Sicher sinnlos… | 70 |
Michael Maar | Ebent! | 71 |
Hans Maier | Das übermütige »über« | 72 |
Odo Marquard | Sprache, Skepsis, Stil | 73 |
Peter von Matt | Endlich Homo sapiens! | 74 |
Friederike Mayröcker | pflücke das Morgenrot der Sprache | 75 |
Christoph Meckel | Schlüsselwort. Zonzontel – hoch in der Eiche | 76 |
Katharina Mommsen | Der Jungbrunnen | 77 |
Martin Mosebach | Der Traum vom »richtigen« Konjunktiv | 79 |
Herta Müller | Der Silberlöffel | 81 |
Per Øhrgaard | Kleine Titellehre oder: Was noch vor dem ersten Satz (nicht) zu übersetzen ist | 82 |
Uwe Pörksen | Selbststand der Sprache | 84 |
Ilma Rakusa | Sehnsucht | 86 |
Klaus Reichert | Kein Problem | 88 |
Fuad Rifka | Der Weg zur Sprache | 90 |
| Schrift – Sprache | 91 |
Tuvia Rübner | Birkenau | 92 |
Miguel Sáenz | Nostalgie | 93 |
Joachim Sartorius | Dreck im Auge | 94 |
Heinz Schafroth | Der Augenzeuge | 96 |
Gerhard Schulz | Heimreise | 97 |
Ingo Schulze | Wähle eine Benennung | 99 |
Egon Schwarz | Unser bergendes und durchlässiges Sprachnetz | 100 |
Gustav Seibt | »Gainsborough« | 101 |
Werner Spies | Zeit des Wartens | 102 |
Michael Stolleis | Das Chamäleon | 104 |
Claude Vigée | Le secret du poète – Das Geheimnis des Dichters | 106 |
Christine Viragh | Naturbetrachtung | 110 |
Martin Warnke | Die Portikus | 111 |
Harald Weinrich | Soll die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung ihren Namen ändern? | 113 |
Hans Wollschläger | Das neue Evangelium | 116 |
| Echtestes Anliegen | 117 |
Eva Zeller | Ungelogen | 118 |
Theodore Ziolkowski | Sprachlicher Neofeudalismus | 119 |