Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
- autor
- Schimmel-Fijalkowytsch, Nadine
- titel
- Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung.
- untertitel
- Eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive.
- reihe
- Studien zur deutschen Sprache
- band
- 75
- herausgeber
-
Arnulf Deppermann, Stefan Engelberg, Angelika Wöllstein
- verlag
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
- ort
- D-72070 Tübingen
- datum
- auflage
- 1
- isbn
- 978-3-8233-8106-8
- ausstattung, umfang
- broschiert, 403 s.
- umschlag
Verlagstext
Dieser Band gibt eine ausgreifende und diversifizierte Analyse der Diskurse um die deutsche Rechtschreibung der 1990er und 2000er Jahre. Er nimmt eine differenzierte Verortung der Orthografiediskussion in der sprachpolitisch-sprachpflegerischen Diskussion vor und zieht Vergleiche zu anderen europäischen Orthografiereformen. Der besondere Mehrwert liegt in einer Übersicht über die diskursiven Abläufe in den fachlichen Reformdiskussionen, in denen vielfach dem Leser nicht zugängliche Informationen über politische Zusammenhänge unter einem diskursiven Blick vermittelt werden.
Auszug aus dem vorwort
Ausgangspunkt meiner Arbeit war der Hegel’sche Denkansatz zur Phänomenologie des Geistes:
Was nicht vernünftig ist, hat keine Wahrheit, oder was nicht begriffen ist, ist nicht […]. (Hegel 1970, S. 404)
Diese prägnante Aussage zum Konflikt zwischen Aufklärung und Aberglaube ist eines der wesentlichen Motive, die mich zum vorliegenden Dissertationsprojekt geführt haben. Mein Bestreben war es, aus den Trugbildern über die Reform der deutschen Rechtschreibung, die nicht vernünftig und unbegreifbar sind, zu einem Gesamtbild zu gelangen, das durchaus vernünftig und begreifbar ist. […] Im Rahmen meiner Beschäftigung bei der Kultusministerkonferenz (KMK) habe ich mich dazu entschlossen, die gesellschaftlichen und linguistischen Grundlagen der orthografischen Normierung zum Gegenstand meiner Forschung zu machen; dabei konnte ich auch meine Erkenntnisse zu den politischen Hintergründen der Rechtschreibreform in die Untersuchung einfließen lassen.
Inhaltsverzeichnis
1 | Einleitung | 15 |
2 | Grundlagen | 23 |
3 | Der sprachpolitische Hintergrund zur Rechtschreibreform | 43 |
4 | Sprachpflege und Sprachpolitik im deutschen Sprachraum | 81 |
5 | Sprachpflege und Sprachpolitik in anderen Sprachgemeinschaften | 167 |
6 | Fachdiskurse | 211 |
7 | Hausorthografien | 245 |
8 | Mediale Diskurse im deutschen Sprachraum | 273 |
9 | Mediale Diskurse in der internationalen Presse | 329 |
10 | Ergebnisse der vorliegenden Arbeit | 369 |
11 | Ausblick | 377 |