Dücker, Lisa: Großschreibung von Personenbezeichnungen in Hexenverhörprotokollen – eine Analyse von Gender, Lemma und Rolle im Gerichtsprozess. In: Astrid Schütz e. a., Kolloquium Forschende Frauen 2019, 2020, s. 31 bis 50.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Buchpublikationen
geordnet nach datum; nach autor
2020
Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 28. aufl. 2020
Schütz, Astrid, e. a. (hrsg.): Kolloquium Forschende Frauen 2019. Forschende Frauen in Bamberg. Nr. 11. Bamberg. 2020. 178 seiten, eISBN (online-ausgabe) 978-3-86309-708-0. fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/47039/3/fisba47039.pdf
2019
Kaube, Jürgen: Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder? 21. 5. 2019.
2018
Kunkel-Razum, Kathrin: Warum es nicht egal ist, wie wir schreiben. 2018.
Schimmel-Fijalkowytsch, Nadine: Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung. 2018.
Hock, Andreas: Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann? 2018.
Hock, Andreas: Weil die Rechtschreibreform in die Hose ging. In: Hock, Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?, 2018, s. 157 bis 161.
2017
Eisenberg, Peter: Standarddeutsch: Überdachung der Varietäten. In: Akademie für Sprache und Dichtung, Deutsche, Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache, 20. 9. 2017, s. 53 bis 104.
Akademie für Sprache und Dichtung, Deutsche: Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. 20. 9. 2017.
Hock, Andreas: Wenn du mich frägst, macht das in keinster Weise Sinn! 11. 9. 2017.
Baumann, Antje, und Meinunger, André: Die Teufelin steckt im Detail. 12. 6. 2017.
Eisenberg, Peter (hrsg.): Deutsche Orthografie. 6. 3. 2017.
Hock, Andreas: Weil ein Schweizer eine folgenschwere Idee hatte. In: Hock, Wenn du mich frägst, macht das in keinster Weise Sinn!, 2017, s. 13 bis 18.
Kraus, Josef: Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt. 2017.
2016
Heuer, Walter, und Flückiger, Max, und Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. 2016
Winterstein, Stefan: Früher war mehr Rechtschreibung. 14. 10. 2016.
Haisenko, Peter: England, die Deutschen, die Juden und das 20. Jahrhundert. 15. 7. 2016.
Strunk, Hiltraud: Einheitliche und einfache deutsche Orthografie. 1. 3. 2016.
Müller, Hans-Georg: Der Majuskelgebrauch im Deutschen. 15. 1. 2016.
2015
2014
Neef, Martin e. a.: Skandal im Sprachbezirk. 2014.
Fuhrhop, Nanna: Orthographieunterricht ohne Sprachwissenschaft. In: Neef, Martin, Skandal im Sprachbezirk, 2014
2013
Bär, Jochen A. e. a.: Die Brüder Grimm. 2013
2012
Sebba, Mark: Orthography as social action: Scripts, spelling, identity and power. In: Jaffe, Orthography as social action, 2012, s. 1
Hinrichs, Lars: How to spell the vernacular: a multivariate study of Jamaican e-mails and blogs. In: Jaffe, Orthography as social action, 2012, s. 325
Bennett, Brian: Orthography and Orthodoxy in post-Soviet Russia. In: Jaffe, Orthography as social action, 2012, s. 43
Sebba, Mark: Orthography as literacy: how Manx was “reduced to writing”. In: Jaffe, Orthography as social action, 2012, s. 161
Schlegel, Jennifer: Orthography as practice: a Pennsylvania German case study. In: Jaffe, Orthography as social action, 2012, s. 177
Squires, Lauren: Whos punctuating what? Sociolinguistic variation in instant messaging. In: Jaffe, Orthography as social action, 2012, s. 289
Vosters, Rik e. a.: Spelling and identity in the Southern Netherlands (1750–1830). In: Jaffe, Orthography as social action, 2012, s. 135
Wertheim, Suzanne: Reclamation, revalorization and re-Tatarization via changing Tatar orthographies. In: Jaffe, Orthography as social action, 2012, s. 65
Johnson, Sally: Orthography, publics and legitimation crisis: The 1996 reform of German. In: Jaffe, Orthography as social action, 2012, s. 21
Jaffe, Alexandra: Transcription in practice: nonstandard orthography. In: Jaffe, Orthography as social action, 2012, s. 203
Ahmad, Rizwan: Hindi is perfect, Urdu is messy: the discourse of delegitimation of Urdu in India. In: Jaffe, Orthography as social action, 2012, s. 103
Jaffe, Alexandra e. a.: Orthography as social action. 30. 6. 2012
2010
Klein, Wolfgang: Über die zwänglerische Befolgung sprachlicher Normen. In: Eisenberg, Der Jugend zuliebe, 2010, s. 77 bis 87.
Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer Namen. 2010
Eisenberg, Peter: Literarische Prosa aus dem 19. Jahrhundert: orthographische und andere Veränderungen. In: Eisenberg, Der Jugend zuliebe, 2010, s. 70 bis 76.
Ruhrberg, Christina: Sägen am Stuhl des »Tronfolgers«; zur orthographischen Modernisierung von Klassikerausgaben des Reclam Verlags. In: Eisenberg, Der Jugend zuliebe, 2010, s. 104 bis 117.
Eisenberg, Peter (hrsg.): Der Jugend zuliebe. 2010.
Kocher, Ursula: Die Beine des Walfischs und die heiß ersehnten Kartoffeln; Erich Kästners Emil und die Detektive und die Neue Rechtschreibung. In: Eisenberg, Der Jugend zuliebe, 2010, s. 88 bis 94.
Grass, Günter: Grimms Wörter. 2010
von Matt, Peter: Über die pädagogische Chance orthographischer Differenzen. In: Eisenberg, Der Jugend zuliebe, 2010, s. 49 bis 52.
2009
de Closets, François: Zéro faute: L'orthographe, une passion française. 2. 9. 2009
Rock, Zé do: jede sekunde stirbt ein nichtraucher: a lexikon üba vorurteile un andre teile. 5. 8. 2009
Stegmeier, Jörn: Grundlagen, Positionen und semantische Kämpfe in der Orthographiediskussion. In: Felder, Sprache, 2009, s. 287 bis 315.
Felder, Ekkehard: Sprache. 6. 4. 2009.
Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 25. aufl. 2009
Birk, Elisabeth, und Schneider, Jan Georg (hrsg.): Philosophie der Schrift. 2009.
Eisenberg, Peter: Schreibvarianten. In: Birk/Schneider, Philosophie der Schrift, 2009, s. 11.
Roelcke, Thorsten: Geschichte der deutschen Sprache. 2009.
Niehr, Thomas: Frakturschrift und Purismus – eine unheilige Allianz. Die Re-Ideologisierung von Schriftarten im 21. Jahrhundert. In: Birk/Schneider, Philosophie der Schrift, 2009, s. 183.
von Polenz, Peter: Geschichte der deutschen Sprache. 2009.
2008
Laher, Ludwig: Ixbeliebige Wahr-Zeichen? Über Schriftsteller-"Hausorthographien" und amtliche Regel-Werke. 17. 9. 2008
Müller, Frank: ß. Ein Buchstabe wird vermisst. 3. 2008
bundeskanzlei, schweizerische: Rechtschreibung. Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung. 3. 2008
Blaikner-Hohenwart, Gabriele: Ladinometria. Festschrift für Hans Goebl zum 65. Geburtstag. 2008.
Ernst, Gerhard: Googlemetrie?! Versuch einer quantitativen Erfassung der Akzeptanz von Orthographiereformen (Deutsch, Französisch, Rumänisch). In: Blaikner-Hohenwart, Ladinometria, 2008, s. 43 bis 60.
Zhao, Shouhui: Planning Chinese Characters. Reaction, Evolution or Revolution? 2008.
2007
Kuhlmann, Heide: Orthographie und Politik. 23. 10. 2007
Harig, Ludwig: Deutsche Sprach, schwere Sprach. In: Reichert, Je näher man ein Wort ansieht, 2007, s. 47.
Reichert, Klaus: Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner sieht es zurück. 8. 10. 2007.
Kimura, Naoii: Kein Diktat mehr im Deutschunterricht. In: Reichert, Je näher man ein Wort ansieht, 2007, s. 60 bis 61.
Die Regel lautet ja: Nach langem Vokal (und nach Diphtong) steht immer ß; nur nach kurz gesprochenem Vokal (oder Umlaut) wird das ß der alten Rechtschreibung zu ss. Aber ich traue mir nicht zu, sie durchgehend korrekt einhalten zu können, weil ich in den letzten vierzig Jahren nach der alten Orthographie Deutschunterricht erteilt und vier Bücher in deutscher Sprache publiziert habe.
Dieckmann, Friedrich: Lecker ist unkuhl! In: Reichert, Je näher man ein Wort ansieht, 2007, s. 30 bis 32.
Was uns als Dauerglosse bleibt, ist die Rechtschreibreform, dieses Großhappening der deutschsprachigen Obrigkeitsgesellschaft, bei dem alle — fast alle — Betroffenen teils begeistert mitzogen, teils apathisch stillhielten, ehe sie bemerkten: Es funktioniert nicht.
Barner, Wilfried: Modularisieren. In: Reichert, Je näher man ein Wort ansieht, 2007, s. 21 bis 22.
Der Anlaß: die europäisch einheitliche Sortierung und Formulierung der Studiengänge von BA (Bachelor) und MA (Master) […]. Sollten Studiengangstransparenz, internationale Vergleichbarkeit und Mobilität tatsächlich von dem Mammutprozeß profitieren — mancher hätte gewiß gerne dazugelernt. Oder wird es wie bei der Rechtschreibreform gehen, bei der sich seinerzeit Politik ebenfalls inkompetent eingemischt hat?
Göttert, Karl-Heinz: Es gibt keinen Kuß mehr. 9. 2007
Hachmeister, Lutz: Nervöse Zone. Politik und Journalismus in der Berliner Republik. 5. 2007
Nützel, Nikolaus: Sprache oder Was den Mensch zum Menschen macht. 4. 2007
Mayr, Sabine: Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln? Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert. 2007.
Mentrup, Wolfgang: Stationen der jüngeren Geschichte der Orthographie und ihrer Reform seit 1933. 2007
Eisenberg, Peter: Wahrig; Grundregeln der deutschen Rechtschreibung. 2007.
2006
Dürscheid, Christa: Einführung in die Schriftlinguistik. 7. 2006
Mackensen, Lutz: Deutsches Wörterbuch. Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Worterklärungen, Abkürzungen, Aussprache, Geschichte des deutschen Wortschatzes. 15. 6. 2006
Eisenberg, Peter: Niemand hat das letzte Wort. Sprache, Schrift, Orthographie. 5. 2006
Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 24. aufl. 2006
Wolf, Notker: Worauf warten wir? 2006
Lindauer, Thomas, und Sturm, Afra, und Schmellentin, Claudia: Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 2006
Ickler, Theodor: Falsch ist richtig. Ein Leitfaden durch die Abgründe der Schlechtschreibreform. 2006
2005
Zimmer, Dieter E.: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit. 12. 4. 2005
Güthert, Kerstin: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500-1800). 2005
Stenschke, Oliver: Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben – der Diskurs über die Rechtschreibreform. 2005.
Ludwig, Claudia, und Pfeiffer, Karin: Der große »Blöff«. 2005
2004
Ickler, Theodor: Rechtschreibreform in der Sackgasse. 5. 2004
Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 23. aufl. 2004
Osterwinter, Ralf: Die Rechtschreibreform (1996/1998) in Pressetexten. Eine kritische Analyse der Agentur-Orthographie und ihrer Umsetzung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 2004
Stein, Dieter (herausgeber): Rettet die deutsche Sprache. 2004.
Ruge, Nikolaus: Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500-1770. 2004
Munske, Horst Haider: Die angebliche Rechtschreibreform. 2004
2003
Seifert, Karin: Zur Reform der deutschen Rechtschreibung, ein Kompromißvorschlag. 1. 5. 2003
Kunze, Reiner: Lesung aus «Die Aura der Wörter». In: akademie, Bayerische, Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt, 2003, s. 10.
Schirnding, Albert von: Diskussionsleitung. In: akademie, Bayerische, Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt, 2003, s. 27.
Krieger, Hans: Ein fauler Rechtschreib-Kompromiß; die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat einen Friedensplan vorgelegt. In: akademie, Bayerische, Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt, 2003, s. 103.
Rosendorfer, Herbert: Diskussionsteilnehmer. In: akademie, Bayerische, Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt, 2003, s. 27.
Rädle, Karin: Groß- und Kleinschreibung des Deutschen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Regelsystems zwischen Reformierung und Normierung. 2003
Illauer, Wolfgang: Diskussionsteilnehmer. In: akademie, Bayerische, Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt, 2003, s. 27.
akademie der schönen künste, Bayerische: Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt. 2003
Forschungsgruppe deutsche sprache: Rechtschreibreform — eine Bilanz. In: akademie, Bayerische, Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt, 2003, s. 81.
Neumann, Peter Horst: Diskussionsteilnehmer. In: akademie, Bayerische, Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt, 2003, s. 27.
2002
Störig, Hans Joachim: Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München. 11. 2002. 399 s., abb., tab., kartoniert/paperback, isbn 3-423-30863-X.
2001
Ickler, Theodor: Regelungsgewalt. 2001.
2000
Langhans, Jürgen: Wir schreiben für die, die lesen.
Das Büchlein wendet sich an alle, die von der Rechtschreibreform nur den „Tollpatsch" oder das „ss" kennen und die daher dieser Reform bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt haben oder ihr wohlwollend gegenüberstehen. Es wendet sich aber auch an die Reformer selbst, die der Einheit der deutschen Schriftsprache keinen guten Dienst erwiesen und ein unverantwortliches beispielloses Schreibchaos angerichtet haben.
Kaiser, Markus: Formen der Transvergesellschaftung als gegenläufige Prozesse zur Nationsbildung in Usbekistan. Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, working papers. Nr. 334. Bielefeld. 2000. 31 seiten, A4, issn 0936-3408. www.uni-bielefeld.de/sdrc/publications/working_papers/wp334.pdf
Eine aktive Sprachpolitik zur Schaffung eines türkischen Raumes ist ein weiterer Faktor einer vorangetriebenen Transvergesellschaftung. In Istanbul wurde im Jahr 1991 auf einem ‚Symposium der zeitgenössischen türkischen Alphabete’ von Vertretern der türkischen Nationen (meist Sprachwissenschaftler) ein gemeinsames Türkisch-Alphabet mit 34 Buchstaben in lateinischer Schrift erarbeitet.
Schobinger, Viktor: Züritüütsch. Säit me soo oder andersch? Dialäkt zum Naaschlaa wien im Wörterbuech. Schobinger-Verlag, Zürich. 2000. 195 s.
Nerius, Dieter, und Ewald, Petra: Beiträge zur deutschen Orthographie. 2000
Birken-Bertsch, Hanno, e. a.: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. 2000
Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 22. aufl. 2000
Lasselsberger, Anna Maria: Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch. Eine Untersuchung zur Rechtschreibung im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«. Tübingen 2000.
Markner, Reinhard, e. a.: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. 2000
199
Stickel, Gerhard (hrsg.): Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit. Reihe: Jahrbuch des Instituts für deutsche sprache. Berlin: de Gruyter 1999. = Vorträge der 34. jahrestagung des Instituts für deutsche sprache, 10.–12. 3. 1998.
1999
Eroms, Hans-Werner: Die Rechtschreibreform in der öffentlichen Meinung. In: Stickel, Gerhard, Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit, 1999, s. 194–224. Online: ids-pub.bsz-bw.de
Gallmann, Peter, und Sitta, Horst: Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 1999
1998
Stommel, Axel, und Stommel, Margot: Betong oder die orthografische Standortsicherung. 1998.
Stickel, Gerhard: Zum Streit um die Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Bäcker, Iris, Das Wort; Germanistisches Jahrbuch GUS 1998, 1998, s. 317–336. Online: ids-pub.bsz-bw.de
1997
Leiss, Elisabeth, und Leiss, Johann: Die regulierte §chrift (Schrift). Plädoyer für die Freigabe der Rechtschreibung. 1997
Augst, Gerhard, und Schaeder, Burkhard: Rechtschreibreform: eine Antwort an die Kritiker. 1997
Piel, Edgar: Fast niemand will die Rechtschreibreform. Bericht über eine demoskopische Sondierung. In: Eroms, Die Rechtschreibreform; Pro und Kontra, 1997, s. 165 bis 172
Zabel, Hermann: Widerworte "Lieber Herr Grass, Ihre Aufregung ist unbegründet". 1997
Eroms, Hans-Werner, e. a.: Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. 1997
1996
Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 21. aufl. 1996
Gallmann, Peter, und Sitta, Horst: Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 1996
1995
Kopke, Wolfgang: Rechtschreibreform und Verfassungsrecht. 1995.
Looser, Roman:
Gescheiterte Rechtschreibreformen in der Schweiz.
Wieninger, Manfred: Rechtschreibreform und Öffentlichkeit in Österreich zwischen 1986 und 1994. 1995.
Ewald, Petra, und Sommerfeldt, Karl-Ernst: Beiträge zur Schriftlinguistik. 1995
1994
Strobel-Köhl, Michaela: Die Diskussion um die "ideale" Orthographie. Das Beispiel der "Kreolsprachen" auf französischer Basis in der Karibik und des Französischen im 16. und 20. Jahrhundert. 1994
1993
Werner, Otmar: Probleme der Graphie. 1993
1992
Strunk, Hiltraud: Stuttgarter und Wiesbadener Empfehlungen. 5. 1992.
1991
Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 20. aufl. 1991
Keller, Monika: Ein Jahrhundert Reformen der französischen Orthographie. 1991
1990
Stetter, Christian: Zu einer Theorie der Orthographie. 1990.
1989
Rahnenführer, Ilse: Nochmals zum Status der Prinzipien in der Orthographie. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 283 bis 296.
Meisenburg, Trudel: Romanische Schriftsysteme im Vergleich: Französisch und Spanisch. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 251 bis 265.
Wiese, Richard: Schrift und die Modularität der Grammatik. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 321 bis 339.
Nerius, Dieter: Normiertheit und Veränderung in der deutschen Orthographie. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 267 bis 281.
Eisenberg, Peter: Die Schreibsilbe im Deutschen. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 57 bis 84.
Augst, Gerhard: Ein Pin-up-Girl an der Pinnwand? Zur orthographischen Integration des englischen Geminatenwechsels. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 1 bis 9.
Kohrt, Manfred: Die wundersamen Mären vom «silbentrennenden h». Versuch einer rationalen Rekonstruktion. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 179 bis 227.
Bock, Michael; Hagenschneider, Klaus; Schweer, Alfred: Zur Funktion der Groß- und Kleinschreibung beim Lesen deutscher, englischer und niederländischer Texte. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 23 bis 55.
kommission für rechtschreibfragen: Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 1989.
Gfroerer, Stefan; Günther, Hartmut; Bock, Michael: Augenbewegungen und Substantivgroßschreibung. Eine Pilotstudie. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 111 bis 135.
Gallmann, Peter: Syngrapheme an und in Wortformen. Bindestrich und Apostroph im Deutschen. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 85 bis 110.
Eisenberg, Peter, und Günther, Hartmut: Schriftsystem und Orthographie. 1989.
Harweg, Roland: Schrift und sprachliche Identität. Zur konnotativen Funktion von Schriftzeichen und Orthographien. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 137 bis 162.
Behrens, Ulrike: Interpunktion als Markierung syntaktischer Konstruktionen. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 11 bis 22.
Hofrichter, Werner: Zu strukturellen Besonderheiten graphischer Wortsegmente. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 163 bis 177.
Maas, Utz: Dehnung und Schärfung in der deutschen Orthographie. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 229 bis 249.
Stetter, Christian: Gibt es ein graphematisches Teilsystem der Sprache? Die Großschreibung im Deutschen. In: Eisenberg/Günther, Schriftsystem und Orthographie, 1989, s. 297 bis 320.
1987
Nüssler, Otto: Zum Problem einer Reform der Fremdwortorthographie aus der Perspektive der Fachsprachen. In: Zabel, Fremdwortorthographie, 1987, s. 111–125
Muthmann, Gustav: Orthographische Doppelformen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Zabel, Fremdwortorthographie, 1987, s. 144–161
Schaeder, Burkhard: Zur Regulierung der Fremdwortorthographie aus der Internationalismen-Forschung. In: Zabel, Fremdwortorthographie, 1987, s. 126–143
Munske, Horst Haider: Läßt sich die Orthographie der Fremdwörter reformieren? In: Zabel, Fremdwortorthographie, 1987, s. 76–93
Augst, Gerhard: Zur Reform der Fremdwortschreibung – Vorschlag für ein neues Regelwerk. In: Zabel, Fremdwortorthographie, 1987, s. 185–110
Augst, Gerhard: Zur graphischen Bezeichnung der Vokalqualität bei Fremdwörtern. In: Zabel, Fremdwortorthographie, 1987, s. 94–110
Bramann, Klaus: Der Weg zur heutigen Rechtschreibnorm. 1987.
Zabel, Hermann: Zur Frage der Schreibung von Fremdwörtern im Deutschen. In: Zabel, Fremdwortorthographie, 1987, s. 3–75
1986
Balhorn, Heiko: The cognition of spelling in children’s minds. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 421 bis 431
Henderson, Leslie: From morph to morpheme: The psychologist gaily trips where the linguist has trodden. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 197–217
Augst, Gerhard: New trends in graphemics and orthography. 1. 6. 1986
Dehn, Mechthild: On the acquisition of the phonemic principle of spelling for learning to read and to write. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 432–443
Feigs, Wolfgang: Zur Dekodierung individueller Handschriften
On decoding handwritten texts. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 143–154
Russ, Charles V.J.: Breaking the spelling barrier: The reconstruction of pronunciation from orthography in historical linguistics. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 164–178
Fichtner, Bernd: Wie lernen Kinder Lesen und Schreiben? – Aspekte einer pädagogischen Fragestellung / How do childrens learn to read and write? – Aspects of a pedagogical problem. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 444–462
Back, Otto: Towards a diatopic approach to orthographic phenomena of European languages. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 155–163
Coltheart, Max: Graphemics and visual word recognition. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 326–340
Frith, Uta: Psychologische Aspekte oes orthographischen Wissens: Entwicklung und Entwicklungsstörung. Psychological aspects of orthographic skills: development and disorder. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 218–233
Gallmann, Peter: The graphic elements of German written language. In:
Borawski, Stanislaw: Das orthographische Portrait des Schülers / The orthographic portrait of the pupil. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 413–420
Riehme, Joachim: Grundsätze der Vermittlung und Erlernung der Orthographie in der Schule der DDR / Principles of the teaching and learning of orthography in the schools of the German Democratic Republic. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 383–394
Zabel, Hermann: Zur Schreibung von Fremdwörtern im Deutschen – Probleme der Regelformulierung / On the spelling of foreign words in German problems of rule formulation. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 179–196
Günther, Klaus-B.: Entwicklungs- und sprachpsychologische Begründung der Notwendigkeit spezifischer Methoden für den Erwerb der Schriftsprache bei sprachentwicklungsgestörten, lernbehinderten und hörgeschädigten Kindern / On the necessity of specific methods for teaching written language to language-developmental-disturbed, learning-disabled and hearing-impaired children – arguments from developmental psychology and psycholinguistics. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 354–382
Augst, Gerhard: Descriptively and explanatorily adequate models of orthography. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 25–42
Günther, Hartmut: Was the alphabet discovered or invented? On the alleged common processes in speech and writing. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 248–261
Scheerer, Eckart: Orthography and lexical access. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 262–286
Catach, Nina: The grapheme: its position and its degree of autonomy with respect to the system of the language. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 1–10
Piirainen, Ilpo Tapani: Die Autonomie der Graphematik in historischer Sicht
The autonomy of graphemics from historical point of view. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 97–104
Philipp, Marthe: Graphematiκ und Phonematiκ im Elsass oder: Der Kampf um eine elsässische Orthographie; Alsatian orthography. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 124–142
Bock, Michael: Cognitive aspects of upper and lower case for initial letters in German. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 287–299
Kohrt, Manfred: The term ‘grapheme’ in the history and theory of linguistics. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 80–96
Nerius, Dieter: Zur Bestimmung und Differenzierung der Prinzipien der Orthographie / On the definition and differentiation of the principles of orthography. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 11–24
Wiggen, Geirr: The role of the affective filter on the level of orthography. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 395–412
Goodman, Roberta Ann, Caramazza, Alfonso: Phonologically plausible errors: Implications for a model of the phoneme-grapheme conversion mechanism in the spelling process. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 300–325
Pattison, Helen: Orthographic skills in the hearing-impaired. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 341–353
Eichler, Wolfgang: Zu Uta Frith Dreiphasenmodell des Lesen (und Schreiben) Lernens. Oder: Lassen sich verschiedene Modelle des Schrifterwerbs aufeinander beziehen und weiterentwickeln? / On Uta Frith’s three phase model of learning to read and to write. Or: Can different models of the acquisition of reading and writing be interrelated and further developed?. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 234–247
Jochems, Helmut: Schreiben in Gedankenschnelle – Wegleite durch eine Terra Incognita der Graphematik / Writing as quick as thought – itinerary through a terra incognita of graphematics. In: Augst, New trends in graphemics and orthography, 1986, s. 105–123
1985
Mentrup, Wolfgang: Die "Kommission für Rechtschreibfragen" des Instituts für deutsche Sprache 1977 bis 1984. In: kommission für rechtschreibfragen, Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung, 1985, s. 9–48
Augst, Gerhard, und Hermann-Wyrwa, Brigitte: Bibliographie wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur Rechtschreibreform von 1974 bis 1984. In: kommission für rechtschreibfragen, Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung, 1985, s. 183–214
Augst, Gerhard: Kommentar zum internationalen Vorschlag der Groß- und Kleinschreibung. In: kommission für rechtschreibfragen, Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung, 1985, s. 114–142
Mentrup, Wolfgang: Kommentar zum Kommissionsvorschlag der Zeichensetzung. In: kommission für rechtschreibfragen, Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung, 1985, s. 69–103
Augst, Gerhard: Kommentar zum internationalen Vorschlag der Worttrennung. In: kommission für rechtschreibfragen, Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung, 1985, s. 145–152
kommission für rechtschreibfragen: Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung. 1985.
Zabel, Hermann: Kommentar zur Stellungnahme der Kommission zur s/ss/ß-Schreibung. In: kommission für rechtschreibfragen, Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung, 1985, s. 154–166
1981
Mentrup, Wolfgang: Wann schreibt man groß, wann schreibt man klein? 1981
1980
Mentrup, Wolfgang (hrsg): Materialien zur historischen entwicklung der gross- und kleinschreibungsregeln. 1980
1979
Back, Otto: Zur Klein- und Groß-Schreibung im Deutschen: Probleme und Standpunkte. Herausgegeben vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst. 1979. Wien. 101 s., A5.
Munske, Horst Haider, e. a.: Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. 1997.
Mentrup, Wolfgang: Rechtschreibreform in der Diskussion. Wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie, Mannheim, Mai 1979. 1979
Huber, Wolfgang: Regeln für die liberalisierte Großschreibung. In: Mentrup, Wolfgang, Rechtschreibreform in der Diskussion, 1979, s. 68–75
Augst, Gerhard, und Hermann, Brigitte, und Zabel, Hermann : Veröffentlichungen zur Rechtschreibreform von 1974 -1979. In: Mentrup, Wolfgang, Rechtschreibreform in der Diskussion, 1979, s. 11–42
Mentrup, Wolfgang: Diskussionsverlauf und Neun-Punkte-Programm. In: Mentrup, Wolfgang, Rechtschreibreform in der Diskussion, 1979, s. 121–132
Mentrup, Wolfgang: Reformvorschläge der gemäßigten Kleinschreibung – Vergleich und Folgerungen. In: Mentrup, Wolfgang, Rechtschreibreform in der Diskussion, 1979, s. 76–120
Mentrup, Wolfgang, e. a.: Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen und ihre Regeln. Historische Entwicklung und Vorschlag zur Neuregelung. 1979
kommission für rechtschreibfragen: Entwurf eines Regelwerks der gemäßigten Kleinschreibung. In: Mentrup, Wolfgang, Rechtschreibreform in der Diskussion, 1979, s. 133–147
Glinz, Hans: Bereiche, die für eine Rechtschreibreform in Frage kommen. In: Mentrup, Wolfgang, Rechtschreibreform in der Diskussion, 1979, s. 43–58
Augst, Gerhard, und Zabel, Hermann: Stand der öffentlichen und politischen Diskussion über die Rechtschreibreform im deutschsprachigen Raum mit einer Zeittabelle ab 1973. In: Mentrup, Wolfgang, Rechtschreibreform in der Diskussion, 1979, s. 11–42
Betz, Werner: Plädoyer für die liberalisierte Großschreibung. In: Mentrup, Wolfgang, Rechtschreibreform in der Diskussion, 1979, s. 59–67
1978
Back, Otto: Zur Klein- und Groß-Schreibung im Deutschen: Probleme und Standpunkte. 1978. Wien. Manuskript, I+103 bl., A4.
Wilmanns, Wilhelm: Über die preußische Schulorthographie. 1880. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 106–116.
Duden, Konrad: Zur Orientirung über die orthographische Frage. 1872. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 72–106.
Drosdowski, Günther: Was sagt der duden zur rechtschreibreform? 1974. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 220–224.
Brenner, Oscar: [Auszug:] Die lautlichen und geschichtlichen Grundlagen unserer Rechtschreibung. 1902. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 117–123.
Pacolt, Ernst, e. a.: Zur Reform der deutschen Orthographie. 1978
Wiesmann, Louis, e. a.: Zur Reform der deutschen Orthographie. 1978
Nerius, Dieter: Probleme der geschriebenen Sprache. 1974. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 205–211.
Moser, Hugo: Groß- oder Kleinschreibung? Einleitung. 1958. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 159–164.
arbeitskreis für rechtschreibregelung: [Wiesbadener] Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung vom 15. 10. 1958. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 164–165.
Gottsched, Johann Christoph: [Auszug:] Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst. 1748. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 14–26.
Haller, Erwin: Bilanz aus den vorschlägen zur reform der deutschen rechtschreibung von Menzerath, Haller, Hiehle, Jensen und Klippel. 1952. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 125–137.
vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins (1931). In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 125.
Jäger, Siegfried: der gegensatz zwischen herrschender rechtschreibung und sprachrichtigkeit und seine folgen in schule, beruf und familie. 1974. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 211–220.
Grimm, Jacob: [Auszug:] Vorrede (Deutsches Wörterbuch, 1. bd.). 1854. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 54–62.
Arbeitsgemeinschaft für Sprachpflege: [Stuttgarter] Empfehlungen zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. 1954. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 137–141.
Grimm, Jacob: Brief an die berühmte Weidmann’sche Buchhandlung. Leipzig. 1849. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 51–53.
Grimm, Jacob: [Auszug:] Über das pedantische in der deutschen Sprache. 1847. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 48–50.
Grimm, Jacob: [Auszug:] Vorrede (Deutsche Grammatik, 2. aufl.). 1822. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 47–48.
Studer, Eduard: Was für die Großschreibung spricht. 1972. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 188–195.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Ueber di deutsche Rechtschreibung. 1778. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 26–38.
Grebe, Paul: Geschichte und Leistung des Dudens. 1962. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 166–176.
Garbe, Burckhard: Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974. 1978.
Freyer, Hieronymus: [Auszug:] Anweisung zur Teutschen Orthographie. 1722. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 1–13.
Mentrup, Wolfgang, e. a.: Zur Reform der deutschen Orthographie. 1978
Meier, Helmut: Deutsche Sprachstatistik: Rechtschreib-Reform. 1964. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 176–188.
Malige-Klappenbach, Helene: Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen. 1955. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 142–159.
Raumer, Rudolf von: [Auszug:] Das Princip der deutschen Rechtschreibung. 1855. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 63–72.
Wüster, Eugen: Verwechslungsmöglichkeiten beim Kleinschreiben. Welche davon sind Besonderheiten des Deutschen? 1974. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 195–204.
Erfurter Rechtschreibungsprogramm der deutschen Buchdrucker (1931). In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 124.
1977
Landmann, Michael: Neugestaltung der hebräischen Schrift. Bouvier. Bonn. 1977. 222 s., tab., 8°, isbn 3-416-01353-0.
Landmann fordert zur Reform des hebräischen Alphabets auf, weil er überzeugt ist, daß das Schrift-System, wie es gegenwärtig in Israel benützt wird, dem geistigen Fortschritt und der Wohlfahrt der Nation nur hinderlich sein kann. (James M. Marchand im vorwort)
1976
Haberl, Herbert: Die Lesbarkeit der Kleinschreibung. 1976
1975
Clément, Danièle, und Thümmel, Wolf: Grundzüge einer syntax der deutschen standardsprache. Frankfurt am Main 1975.
Klemz, Willy: Goldene regeln der werbung. Hannover 1975.
1974
Tielebier-Langenscheidt, Karl Ernst: Wirtschaftliche Auswirkungen einer Rechtschreibreform. In: Martens, Großschreibung oder Kleinschreibung?, 1974, s. 35 bis 38.
Thierfelder, Franz: Verteidigung der Großbuchstaben. In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 55 bis 58.
Ruprecht, Arndt: Leichter lesen – freier schreiben. In: Martens, Großschreibung oder Kleinschreibung?, 1974, s. 22 bis 34.
Bauer, Gerhard: Einige Grundsätze zum Kampf um die vereinfachte Rechtschreibung. [Zur entschliessung des deutschen germanistentags (1973).] In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 74 bis 71.
Unseld, Siegfried: Großschreibung oder kleinschreibung? Plädoyer zu einem Denkproblem. In: Martens, Großschreibung oder Kleinschreibung?, 1974, s. 39 bis 63.
Bauer, Gerhard: Wie setzen wir die reform der rechtschreibung durch? In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 79 bis 85.
Ruprecht, Arndt: Neue Rechtschreibung. Flugblatt. In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 84 bis 87.
Wagner, Klaus R.: Wandlungen im Normverständnis. In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 39 bis 42.
Baum, Gerhart Rudolf: 100 jahre sind wirklich genug. [Grusswort zum kongress «Vernünftiger schreiben».] In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 37 bis 39.
Hiestand, W[ilhelm] W[erner]: Kleinschreibung in der praxis. In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 85 bis 93.
Porak, Ulrich: Rechtschreibreform und ihre Auswirkungen auf Nachschlagewerke. In: Martens, Großschreibung oder Kleinschreibung?, 1974, s. 19 bis 21.
Klute, Wilfried: Orthographie und Gesellschaft. Materialien zur Reflexion über Rechtschreibnormen. 1974.
Martens, Alexander U.: Großschreibung oder Kleinschreibung?. 1974.
Engelen, Bernhard: Entwurf eines an kommunikativen bedürfnissen orientierten sprachunterrichts. In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 93 bis 106.
Gössmann, Wilhelm: Die richtigkeit der rechtschreibung. Einführung in den stand der rechtschreibreform. In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 18 bis 35.
Kracht, Harald: Die rechtschreibreform in Dänemark. In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 113 bis 137.
Klute, Wilfried: Anhang: Dokumente zur Rechtschreibgeschichte. [Textproben von 1545, 1605, 1733, 1809, 1848, 1854.] In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 88 bis 92.
Klute, Wilfried: Rechtschreibung als Kode im Prozeß schriftlicher Kommunikation. In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 7f.
Klett, Ernst: Emotion oder Wissenschaft? In: Martens, Großschreibung oder Kleinschreibung?, 1974, s. 9 bis 12.
Moos, Gerhard: Die «wiesbadener empfehlungen» sind die richtige mitte. [Grusswort zum kongress «Vernünftiger schreiben».] In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 40 bis 41.
Grebe, Paul: Rechtschreibung im 19. Jahrhundert. [Auszug aus: Geschichte und Leistung des Dudens. Mannheim (1968)] In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 18 bis 25.
Kern, Artur: Eine Lernstörung voller Rätsel. In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 44 bis 50.
Jäger, Siegfried: Wie man unseren Kindern das Lernen vermiest. In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 32 bis 35.
Jäger, Siegfried: Der gegensatz zwischen herrschender rechtschreibung und sprachrichtigkeit und seine folgen in schule, beruf und familie. In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 53 bis 65.
Helmers, Hermann: Lautung und Schreibweise. [Auszug aus: Didaktik der deutschen Sprache. Stuttgart 1972, s. 178.] In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 8.
Hotzenköcherle, Rudolf: Großschreibung als Zusatzkennzeichen. [Auszug aus: Großschreibung oder Kleinschreibung? Bausteine zu einem selbständigen Urteil.] In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 9.
Helmers, Hermann: Heutige Situation der deutschen Orthographie. [Auszug aus: Didaktik der deutschen Sprache. Stuttgart 1972, s. 181f.] In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 31.
Menzel, Wolfgang: Das aufgespießte argument – oder ich habe liebe genossen. In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 82f.
Mohn, Reinhard: Rechtschreibreform. In: Martens, Großschreibung oder Kleinschreibung?, 1974, s. 13 bis 18.
Moser, Hugo: Zum historischen Verhältnis von Sprache und Schreibung. [Auszug aus: Rechtschreibung und Sprache; von den Prinzipien der deutschen Orthographie.] In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 10f.
Müller, Wolfgang: Entwicklung der Duden-Orthographie im 20. Jahrhundert. [Auszug aus: Wandlungen in Sprache und Gesellschaft im Spiegel des Dudens. 1972.] In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 27 bis 31.
Drewitz, Ingeborg (hrsg.): vernünftiger schreiben. 1974.
Pacolt, Ernst: Die reform der deutschen rechtschreibung ist unerläßlich. In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 129 bis 131.
Drewitz, Ingeborg: «Vernünftiger schreiben» - ein neues verständnis kulturpolitischer initiative? In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 9 bis 11.
Drosdowski, Günther: Was sagt der duden zur rechtschreibreform? [Grusswort zum kongress «Vernünftiger schreiben».] In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 42 bis 47.
Neßler, Hans: Eingabe an den Bundestag (1970). In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 64 bis 71.
Duden, Konrad: Stand der orthographischen Frage 1902. [Auszug aus: Orthographisches Wörterbuch der dt Sprache. 4. aufl. Leipzig 1902. S. IIIf.] In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 25 bis 27.
Weisgerber, Bernhard: Grundsätzliche ziele der reform von sprachnormen. In: Drewitz, vernünftiger schreiben, 1974, s. 65 bis 79.
Moser, Hugo: Frühe orthographische Regelungen. [Auszug aus: Rechtschreibung und Sprache; von den Prinzipien der deutschen Orthographie.] In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 11 bis 16.
1972
Pacolt, Ernst, e. a.: Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. 1972
1969
Andersen, Bo Dan, u. a.: Intelligenz und Rechtschreibung. [Auszug aus: Das kleine rote schülerbuch. 1969] In: Klute, Orthographie und Gesellschaft, 1974, s. 71f.
1968
Mackensen, Lutz: Deutsche Rechtschreibung. 5. 1968.
1967
Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 16. aufl. 1967
Downing, John: Evaluating the initial teaching alphabet. 1967.
1964
Weisgerber, Leo: Die Verantwortung für die Schrift. 1964
1963
Heuer, Walter, und Hotzenköcherle, Rudolf: Stellungnahme der Schweizerischen Orthographiekonferenz zu den «Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung». 20./21. 8. 1963.
1954
Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 14. aufl. 1954
1951
1944
Rust, Bernhard: Regeln für die deutsche Rechtschreibung und Wörterverzeichnis. 1944
1939
Baur, Arthur: Praktische Sprachlehre des Schweizerdeutschen. 1939
1937
Baer, Emil, und Baur, Arthur: Šribed wien er reded! 1937
1931
vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins. 1931.
1929
Kerkhoff, T.: Die amtliche Rechtschreibung und eine deutsche Volksorthographie. 1929.
1916
Baumann, Adalbert: Das neue, leichte Weltdeutsch. 1916.
1912
Kosog, O.: Unsere Rechtschreibung und die Notwendigkeit ihrer gründlichen Reform. Leipzig 1912.
1900
Bleich, Wilhelm: Der deutsche Schreibzopf und dessen notwendige Beseitigung. 1900.
1898
Duden, Konrad: Rechtschreibung. In: Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. 1898. Bd. 5, s. 755 bis 767.
Rein, Wilhelm: Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. 1898
1887
neu Wilmanns, Wilhelm: Die Orthographie in den Schulen Deutschlands. 1887
1880
Duden, Konrad: Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 1880.
Hagemann, August: Zwei Abhandlungen. Berlin 1880. Abgedruckt in: Mentrup: Materialien.
neu Eisen, Paul: Herr Professor von Raumer und die Deutsche Rechtschreibung. 1880
Paul, Hermann: Principien der sprachgeschichte. 1. aufl. 1880
1876
1874
Erdmann, Heinrich: Zur orthographischen Frage. 1874.
1872
1869
Vernaleken, Theodor: Orthographisches Wörterbuch. Wien 1869.
1868
Frisch, Kaspar: Die deutsche rechtschreibung. 1868
1854
Grimm, Jacob, und Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. 1854
1833
Heyse, Johann Christian August: Handwörterbuch der deutschen Sprache. 1833.
1832
Leuchs, Erhard Friedrich: Anleitung zu einer erleichterten, verbesserten Rechtschreibung der deutschen Sprache. Nürnberg 1832.
1817
Schubert, Wilhelm Friedrich: Ueber den gebrauch der großen buchstaben vor den hauptwörtern der deutschen sprache. 1817. Abgedruckt in: Mentrup: Materialien.
1811
Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. 1811, digitalisierte ausgabe 2009
1793
Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. 1793 bis 1801, cd-rom 4. 2002
1782
Adelung, Johann Christoph: Grundgesetz der Deutschen Orthographie. 1782. In: Garbe, Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974, 1978, s. 38–47.
1779
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Fon der Schreibung des Ungehörten. 1779.
1778
Bürger, Gottfried August: Gedichte. 1778
1663
Schottel, Justus Georg: Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache. 1663, diglib.hab.de/drucke/ko-306/start.htm
1653
Girbert, Johannes: Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst. 1653.