willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

chronik → «Denkmal»
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

«Denkmal» der zeitschrift «Deutsche Sprachwelt»

publiziert:

, Sprachspiegel,

Für (oder eher gegen) die Urheber der Rechtschreibreform hat die reformfeindliche deutsche Sprachzeitung «Deutsche Sprachwelt» eine Art Internetdenkmal geschaffen. Auf einer Homepage mit einer «Gedenktafel» […] sind die Hauptverantwortlichen der Reform mit charakteristischen Zitaten aufgeführt. (www.deutsche-sprachwelt.de/denkmal.shtml.) Schwer einzusehen, was das zum Wohle der deutschen Rechtschreibung beitragen soll!

SßS

DASMUSSTESEIN

dassdassdassdassdassdassdassdassdassdass

mussmussmussmussmussmussmussmussmuss
dassdassdassdassdassdassdassdassdassdassdass
mussmussmussmussmussmussmussmussmussmuss

DasdassmussteseinDasallesmusstesein

Bändel behände belämmert Gämse Gräuel gräulich Quäntchen Schlägel schnäuzen Stängel überschwänglich verbläuen aufwändig oder aufwendig Schänke oder Schenke Ständelwurz oder Stendelwurz Schneewechte nummerieren platzieren rau Tipp Tunfisch Bravur Plattitüde Spagetti Brennnessel Falllinie Kammmolch Miss-Stand Flussschifffahrt Schlusssatz Artdirector Boatpeople Desktoppublishing Happyend Nofuturegeneration braun gebrannte Händchen haltende wohl bekannte hoch Begabte eine Epoche machende Aufsehen erregende heiß ersehnte Orthografie aufseiten hier zu Lande jedes Mal sonst wo wie viel zu viel zurzeit die luthersche, Luther’sche (bisher: Luthersche) Bibelübersetzung (§ 62) seit Kurzem von Neuem des Langen und Breiten morgen Früh bei Weitem dutzende (§ 58, E5) unter null jenseits von gut und böse hungers sterben

„Die Anredepronomen du und ihr, die entsprechenden Possessivpronomen dein und euer sowie das Reflexivpronomen sich schreibt man klein. Beispiele: Lieber Freund, ich schreibe dir diesen Brief und schicke dir eure Bilder ... “ (§ 66) Er traf sich mit meiner Schwester und deren Freundin war auch mitgekommen. (§ 73) Sie suchte den etwas ungenauen Stadtplan in der Hand ein Straßenschild. (76) „Das war also Paris!“, dachte Frank. (89) Ins–tinkt Inst–rument Kons–tanze Konst–ruktion Rest–riktion Standingo- vations bli–cken Zu–cker hi–nauf ei–nander vol–lenden (§ 108, 109, 112) der 80-Jährige der 70-Jährige die 60-Jährige der 50-Jährige die 40-Jährige Doris Ahnen Jürgen Althaus Gerhard Augst Gabriele Behler Friedrich Besch Karl Blüml Heinz Durner Peter Gallmann Georg Gölter Lutz Götze Ulrich Greiner Dieter Grimm Evelyn Haas Klaus Heller Rudolf Hoberg Dieter Hömig Monika Hohlmeier Hartmut Holzapfel Renate Jäger Manfred Kanther Stefan Krimm Helene Lipowsky Rolf May Wolfgang Mentrup Hans-Joachim Meyer Dieter Nerius Franz Niehl Monika Palmen-Schrübbers Hans Jürgen Papier Albrecht Pohle Karl- Heinz Reck Rainer Rupp Burkhard Schaeder Annette Schavan Toni Schmid Gerhard Schoebe Heide Simonis Horst Sitta Udo Steiner Christoph Stillemunkes Hermann Unterstöger Rolf Wernstedt Karin Wolff Hermann Zabel Hans Zehetmair Dieter E. Zimmer

Ihr Beitrag zur Entstehung und Durchsetzung der Rechtschreibreform von 1996 bleibt unvergessen

Deutsche Sprachwelt • Postfach 1449 • 91004 Erlangen • schriftleitung@deutsche-sprachwelt.de www.deutsche-sprachwelt.de/denkmal.shtml


Quelle

Rekonstruktion anhand eines vorübergehend vorhandenen pdf: deutsche-sprachwelt.de/archiv/Denkmal.pdf.