Die Presse, 6. 9. 1997
Die Rechtschreibreform wird von der "Presse" boykottiert. […] Wir lassen uns nicht vorschreiben, wie wir zu schreiben haben.
Wer ist wer in der reformdiskussion? Institutionen, zitate, anmerkungen.
chefredaktion
diepresse.com
leserbriefe
diepresse.com
Die Presse vertritt in Unabhängigkeit von den politischen Parteien bürgerlich-liberale Auffassungen auf einem gehobenen Niveau.
Die Presse, 6. 9. 1997
Die Rechtschreibreform wird von der "Presse" boykottiert. […] Wir lassen uns nicht vorschreiben, wie wir zu schreiben haben.
Christian Seiler, Weltwoche, 18. 6. 1998
Tatsächlich suchte sich die «Presse» für ihre einzige «Dazu sagen wir nein»-Kampagne zwischen Proporz, Skandalen und Jörg Haider jenes Schlachtfeld aus, auf dem man nun wirklich gefahrlos mit der Muskete in die Luft ballern kann: die Rechtschreibreform.
Günter Traxler, Der Standard, 12. 9. 2000
Ihre Verluste dort [Universitätsabsolventen, Selbstständige, leitende Angestellte] sind nämlich durchaus signifikant, bei Uni-Absolventen etwa sackte sie von 26,2 auf 21,4 Prozent ab. Ihr heroischer Kampf gegen die Rechtschreibreform, der ja vor allem dieses Lesersegment von der ungebrochenen Abendlandtauglichkeit des Blattes überzeugen sollte, hat sich fürs Erste als ein solcher gegen Windmühlen erwiesen.
A. Unterberger, Die Presse, 26. 2. 2003
Die neue "Presse" wird auch zu neuen Schreibweisen führen, die in wichtigen Teilen (nicht etwa bei den Beistrichregeln) die neue Rechtschreibung übernimmt.