willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

presseartikel → 3. 1999
nachgeführt
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

Aus presse und internet

1999-04-28

: Spaghetti werden nicht zu Spagetti. Wie Grossunternehmen mit der neuen deutschen Rechtschreibung umgehen. Neue Zürcher Zeitung, , nr. 97, s. 79, Mensch und Arbeit
Während die staatlichen Institutionen innert einer Frist zur Umstellung verpflichtet sind, steht es den privaten Unternehmen völlig frei, die Rechtschreibe­regeln zu übernehmen. In vielen Firmen werden die neuen Regeln eingeführt, oder sie sind es schon. […] Eine kleine Umfrage hat gezeigt, dass bei vielen Firmen, die sich nicht an die Übergangs­frist bis ins Jahr 2005 zu halten haben, die Anpassung an die neue Recht­schreibung als Notwendigkeit bezeichnet wird, der aber keine allzu grosse Bedeutung zugemessen wird. Entsprechend gross nehmen sich die Unterschiede bei der zeitlichen Umsetzung aus; dagegen herrscht bei der Art der Einführung Über­einstimmung.
: Volkshochschule hat ihr hohes Niveau gehalten. Dithmarscher Landeszeitung, , Lokales
Unter den vielen Neuangeboten waren besonders Internetkurse, Kurse zur neuen Rechtschreibung oder Englischkurse für Senioren gefragt, während ein Angebot zur Einführung des Euro überhaupt kein Interesse fand.

1999-04-27

: Volksbegehren soll geplante Schreibreform zu Fall bringen. Berliner Morgenpost, , Köpenicker Morgenpost
Schiffahrt mit drei «f» und Philosophie ohne «ph» — das wird in Berlin nicht Usus, sagten sich die Mitglieder des Berliner Vereins für Deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege und beantragten ein Volksbegehren unter dem Motto: «Schluß mit der Rechtschreib­reform». Vom 10. Mai bis zum 9. Juli geht selbiges nun über die Bühne.

1999-04-26

: Unendliche Geschichte neue Rechtschreibung. Zu: "Die verratene Schule"; WELT vom 10. April. Die Welt, , nr. 96, s. 11, Forum, Leserbriefe
Kurz vor der Niedersachsenwahl vor einem Jahr hatte Gerhard Schröder, damals noch Ministerpräsident von Niedersachsen, die neue Rechtschreibung an den Schulen in Niedersachsen ausgesetzt. […] Dann sollte er jetzt als Kanzler der Deutschen den Volkswillen respektieren […] und diesem Unfug […] schleunigst ein Ende bereiten.

1999-04-24

: Bücher sind nicht nur zum Lesen da. Ausstellung zur Geschichte der Rechtschreibung in der Stadtbibliothek — Satirische Anmerkungen von Thomas C. Breuer. Rheinpfalz Online, , Lokales
Für alle, die viel schreiben müssen, ist er das Buch der Bücher und in der gegenwärtigen Umsetzungsphase der Rechtschreibreform mehr denn je ins öffentliche Blickfeld gerückt. Grund genug, die Geschichte dieses Buches in der Ludwigshafener Stadtbibliothek zum "Welttag des Buches" vorzustellen. Was im Duden steht, ist offizielle Schreibweise im gesamten deutschen Sprachraum und damit zweifelsfrei richtig. Das ist in einem hochbürokratisierten Land eigentlich erstaunlich, denn der Duden wurde und wird nicht von einem staatlichen Gremium herausgegeben, sondern von einem privatwirtschaftlichen Verlag.
: Klett setzt sich hohes Wachstumsziel. Stuttgarter Verlagshaus will Umsatzvolumen verdoppeln — "BDK steht auf sicheren Füßen". Stuttgarter Zeitung, , Wirtschaft
Insgesamt sei 1998 ein "erstaunlich erfolgreiches Jahr" für den Verlag gewesen, fügt der Verlagschef hinzu. Klett führt dies vor allem darauf zurück, daß die Folgekosten der Rechtschreibreform geringer ausfielen als befürchtet. So seien zum Beispiel weniger Abschreibungen nötig gewesen als geplant.

1999-04-23

: Maximales Vergnügen: Rogler glänzte mit scharfzüngigem Spott. Aachener Zeitung, , Lokales, Erkelenz
Thematisiert wird fast alles: Derrick und Jean Pütz, die Rechtschreibreform oder fallschirmseidene Trainingsanzüge.

1999-04-22

: »Würde Christ nicht an Wahlsieg glauben, hätte er Gegenkandidaten nicht zugelassen.« Darmstädter »Kabbaratz« begeisterte in Dieburg mit aktuellem und bissigem Spott. Main-Echo, , Lokales
Mit zum Besten des Abends gehörte der Ausflug in die Rechtschreibreform: Hier wurde Inhaltliches ersetzt durch Verbales: »Das Genitiv nein braucht«, verkündete »Kabbaratz«, was begründet wurde mit der Erkenntis »Eins konjugiert Forms von dem Verb reicht«. Die Pädagogen im Publikum — einige waren schon vertreten — werden sich die Haare gerauft haben, kamen aber auch kaum um die Tatsache herum, daß »das deutsch Sprach mehr Terms nein braucht!«

1999-04-21

: Schreib-Reform wird umgesetzt. Mannheimer Morgen, , Die erste Seite
Unsere Seite "Welt und Wissen" widmet sich heute dem Stand der Vorbereitungen in Verlagshäusern und erläutert an Beispielen die Eckpunkte der Reform.

1999-04-20

: Blöde Reform. Frankfurter Neue Presse, regionalausgabe Höchster Kreisblatt, , Lokales
Die blöde Rechtschreibreform droht auch uns. An einem ansonsten arbeitsfreien Tag wird sich die Redaktion mit den neuen Regeln befassen müssen. Das macht mir diese Reform noch unsympathischer, als sie es ohnehin schon ist.

1999-04-19

: Der Mann, der im Regierungsbezirk regiert. Berliner Zeitung, , Seite 3
Jörn Jensen ist grüner Bürgermeister in Berlin-Tiergarten. […] Jensen ist ein konservierter 68er. Lehrer hat er gelernt, natürlich. […] Der Bürgermeister nervt die anderen Bezirksamts-Mitglieder, weil er jeden Vermerk, der nur kleine orthographische Fehler enthält oder die Rechtschreibreform nicht beachtet, zurückschickt. "Eine gewisse Sorgfalt muß sein", sagt er. "Da kommt voll der Lehrer durch", sagt ein Stadtrat.
: Das Geschoß. Frankfurter Neue Presse, , Kultur
Von dort kam Protest, denn in Österreich spricht man das Geschoß mit einem langen o aus: Geschooooß. Und daher bleibt dortzulande das Geschoss auch als Geschoß erlaubt. Ja, diese Österreicher! Mit Geschoß und Geschoss ist ihnen ein Doppeltreffer geglückt. Und die Reform guckt betroffen drein.
: Volksbegehren gefährdet. Berliner Morgenpost, , Berlin
: Rechtschreibung: Gegner kritisieren Senat. taz Berlin, , nr. 5814, s. 20
Die Zahl und die Lage der vom Senat bereitgestellten Anlaufstellen sei "absolut unzureichend", erklärte der Berliner Verein für die deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege.
: ZWICKAU: Glück auf! Freie Presse online, , Westsachsen
Stichwort "Trabant". Bei den meisten als Erklärung nur "früher Leibwächter, heute abhängiger Begleiter, Satellit". Der Duden wenigstens setzt hinzu "Kraftfahrzeug aus der ehem. DDR". Dann aber das Zugeständnis: Als Kurzform wird neben "Trabi" auch "Trabbi" zugelassen. Das ist zu viel, einfach ein "b" zuviel.

1999-04-17

: Der grosse Duden. Wort zum Sonntag. Der Bund, , s. 11
Der grosse Duden, lese ich. Massgebend in allen Fällen. Die gültigen Regeln der deutschen Rechtschreibung. Wie selbstsicher das tönt, wie überzeugt. Trotzdem, auch so Selbstsicheres vergeht, muss Neuem Platz machen. […] Verse aus dem 146. Psalm kommen mir in den Sinn: Verlasst euch nicht auf die, / die Macht und Einfluss haben! / Sie sind auch nur Menschen / und können euch nicht helfen. / Sie müssen sterben und zu Staub zerfallen, / und mit ihnen vergehen auch ihre Pläne.

1999-04-16

: Schulterschluss mit Russland muss sein. Am 1. August stellen die Nachrichtenagenturen auf die neue Rechtschreibung um. Berliner Morgenpost, , Politik
Die meisten Leser von Zeitungen und Zeitschriften werden vom 2. August an unausweichlich mit der Rechtschreibreform konfrontiert. […] Bei den Buchverlagen in Deutschland ist die Lage unterschiedlich. […] Vielfalt im Umgang mit der Reform herrscht in der Wirtschaft.
: "Auf halber Strecke stehengeblieben." Bad Dürkheim: Podiumsdiskussion zum Staatsbürgerschaftsrecht und zur Integration. Rheinpfalz,
Das zum 1. Januar 2000 in Kraft tretende Staatsbürgerschaftsrecht und die Integration von Ausländern standen im Mittelpunkt eines Stadtgesprächs. […] In der Diskussion kritisierte ein türkischer Staatsbürger die Unterschriftenaktion der CDU und fragte, warum die CDU keine ähnliche Aktion zum Euro und zur Rechtschreibreform gestartet habe.
Rechtschreibreform kostet Milliarden. taz Bremen, , nr. 5812, s. 21
Nach Ansicht der Initiative "Wir gegen die Rechtschreibreform" könnten bei einem Verzicht auf das Vorhaben rund 30 Milliarden Mark eingespart werden.
: Korrekturen auf Knopfdruck. Kurier, (), Wirtschaft
Ab kommendem August werden auch alle österreichischen und anderen deutschsprachigen Zeitungen, Zeitschriften, Magazine und Nachrichtenagenturen die neue Rechtschreibung benützen — computergestützt.

1999-04-15

: Neue Rechtschreibung — der Computer setzt den Rotstift an. Schwäbische Zeitung, , Kultur
Zwar hat derzeit auch so mancher digitaler Helfer noch seine Schwierigkeiten mit dem neuen Regelwerk, doch das soll sich den Herstellern zufolge schon bald ändern. […] «Unter Word 2000, das Ende Juni auf den Markt kommt, wird der Anwender individuell entscheiden können, nach welchen Regeln er seine Texte prüfen lassen will», sagte Thomas Bär, Produkt-Manager für Word- und Office-Anwendungen. Word 2000 soll dann sogar in der Lage sein, Regeln zur Groß- und Kleinschreibung, die oft erst im Kontext analysiert werden können, korrekt anzuwenden.

1999-04-14

: Senat akzeptiert Volksbegehren. taz Berlin, , nr. 5810, s. 20
Der Berliner Senat hat gestern ein Volksbegehren gegen die Rechtschreibreform für formal zulässig erklärt.
: Volksbegehren zu Schreibreform ist zulässig. Nach Senatsentscheid dürfen Gegner Listen auslegen. Berliner Zeitung, , Berlin
"An 91 Stellen werden die Listen ausgelegt", teilte Senatssprecher Michael-Andreas Butz nach der Senatssitzung mit. […] Die Gegner der Rechtschreibreform müssen nun 243 000 Unterschriften für ihr Anliegen sammeln. […] "Es liegen also hohe Hürden vor", sagte Butz. "Nur das erste Hürdlein wurde jetzt genommen."

1999-04-13

: Sport und Politik. Bühnenpersonal. Stuttgarter Zeitung, , Sport
"Sport und Politik sind zu trennen", erklärte Gerhard Mayer-Vorfelder neulich zu solchen Vorfällen. […] Nehmen wir zugunsten Mayer-Vorfelders einmal an, daß er […] aus eigener Lebenserfahrung am besten weiß, daß Sport und Politik natürlich nicht isoliert voneinander zu betrachten sind. Sondern es ihm lediglich darum ging, daß die Bühne des Sports nicht zu politischen Zwecken mißbraucht wird. Daß ein Spieler wie Stefan Kuntz, Wahlmann der SPD bei der anstehenden Bundesversammlung, demnächst nicht mit einem roten Flor aufläuft. Oder Mario Basler nach seinem nächsten Tor nicht das Trikot hochreißt und eine Aufschrift "wider die Rechtschreibreform" entblößt. Letzteres zumindest steht nicht zu befürchten.

1999-04-12

: Verwirrung im Glattal. Tages-Anzeiger, , Region Zürich
Verkehrsbetriebe Glattal? Auch die Zürcher Planungsgruppe Glattal oder die Kreisschulpflege Glattal machen orthografisch eine schlechte Falle. Denn mit der neuen Rechtschreibung ist Glattal falsch. […] Ein Lehrer wollte wissen, wie er seinen Schulkindern den Widerspruch zwischen Duden und Wirklichkeit erklären sollte. Die Staatskanzlei hält fest, die Orthografie sei keine zwingende Rechtsregel. […] Ein Ausweg bleibt: Man tauft die Glatt in Glat um, dann stimmt Glattal auf jeden Fall.

Selbstverständlich heisst das tal der Glatt jetzt Glatttal. stellungnahme.

Schmerzgrenze nie überschritten. Kabarettist Mäc Häder begeisterte mit Soloprogramm. Fränkischer Tag, , Erlangen-Höchstadt
Die Rechtschreibreform? Geradezu ideal für den sprachlich ohnehin etwas schwächelnden Franken.

1999-04-10

: 33 000 gegen Rechtschreibreform. Erste Hürde für Volksentscheid gemeistert. Berliner Zeitung, , Berlin
Wenn der Senat dem nächsten Schritt auf dem Weg zum Volksentscheid zustimmt, müßten sich 250 000 Menschen innerhalb von zwei Monaten mit ihrer Unterschrift gegen die Rechtschreibreform aussprechen. […] Unterdessen wird die Rechtschreibreform an Berliner Schulen nach Expertenmeinung problemlos umgesetzt.
: Rechtschreibreform: Gegner erfolgreich. taz Berlin, , nr. 5807, s. 31
Die Gegner der Rechtschreibreform haben die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid gemeistert. Innerhalb von sechs Monaten sammelte der in der Hauptstadt gegründete "Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege" über 33.000 Unterschriften für die Zulassung eines Volksbegehrens.
: Die verratene Schule. Rechtschreibreform im Chaos: Wenn Gerhard Schröder eine "Chefsache" sucht — hier wäre eine. Die Welt, , Forum
Da von dem neuen Schuldeutsch nicht einmal eine ausführliche Wörterliste existiert, besteht nicht mehr die geringste Aussicht, daß sich diese Sonderform jemals einbürgert. […] Mehrere Politiker — darunter der frühere SPD-Bundesgeschäftsführer und jetzige Bundes­bauminister Franz Müntefering und der Vorsitzende des Rechtsausschusses des Bundestages, Rupert Scholz (CDU) — haben ihr öffentlich gegebenes Wort gebrochen, daß die Reform unverzüglich zurück­gezogen wird, wenn sie in einem einzigen Bundesland kippt. […] Kanzler Schröder wird die Fähigkeit nachgesagt, ein Gespür für Volkes Meinung zu haben. […] Kritiker der Rechtschreibreform bauen daher seit langem darauf, daß Schröder im Verein mit seinem bisher glücklosen Kultur­staatsminister Michael Naumann die Initiative an sich reißt und es der Schreib­gemeinschaft erspart, den verfehlten Weg bis zum bitteren Ende zu gehen.

1999-04-08

: In beiden Basel zu wenig Polizisten. Baselland stockt auf — Rekrutierungsprobleme in Basel-Stadt. Neue Zürcher Zeitung, , nr. 80, s. 17, Inland
Es bereite «wahnsinnige Mühe», qualifizierte Leute zu finden, stellt der baselstädtische Polizeikommandant Markus Mohler fest. […] Der zuständige Ausbildner führt das zum einen auf eine ungünstige Bevölkerungsstruktur im Kanton zurück […]; zum andern seien viele Bewerber insbesondere etwa in deutscher Orthographie zu wenig qualifiziert.

Wenn menschen mit einer sache probleme haben, kann es auch an der sache liegen. (Überschrift eines faltblatts des BVR)

: Im Sommer Rechtschreibreform bei "Spiegel" und Gruner + Jahr. Die Welt, , nr. 81, s. 12, Feuilleton
Die neue Rechtschreibung wird es bei dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" und den Blättern des Hamburger Verlages Gruner + Jahr vom 1. August an geben.
: Leserstimmen. Böse Mächte? Der Standard, , s. 18
Betrifft: "Das Plebiszit naht. Rechtschreibreform und Unbehagen" von Michael Cerha, STANDARD Nr. 3119, 20. 3. 1999. […] Studiendirektoren der bundesweiten Initiative Lehrer gegen die Rechtschreibreform haben mittlerweile allerdings nachgewiesen, daß gerade durch die neue ss-Schreibung die Zahl der Rechtschreibfehler steigt. So müssen also nur wegen der Profitinteressen bestimmter Medienkonzerne alle Deutschlernenden sowie sämtliche Bibliotheken weltweit neue Sprach- und Wörterbücher kaufen.

1999-04-07

: Kommissare zum Diktat gebeten. Bedienstete der Kreispolizeibehörde paukten Regeln der Rechtschreibreform. OWL-Online, Lokales von der Neuen Westfälischen, ()
Gütersloh. […] Bezirksbeamter Norbert Lüffe war gestern begeistert bei der Sache: "Ich finde es wichtig, daß unsere Briefe in korrektem Deutsch abgefaßt sind." Eine Behörde habe da doch Vorbildcharakter. Für alle diejenigen, die sich vor dem Pauken der Regeln noch drücken, hält Lüffe einen Trost bereit: "Das ist wie mit den Postleitzahlen, da dachte man auch erst, man gewöhnt sich nie dran."

1999-04

: Unbekannte Kurorte in der Schweinebucht. Sprachspiegel, >, 55. jg., heft 2, s. 8182
Nach einer Velotour in der Gegend der Mittellandseen und angeregt durch die Poesie der dortigen Namen und eine fette Überschrift in der Tagespresse: «Zu viele Schweine in Luzerns Mittellandseen», welche sich auf die Überdüngung dieser Seen durch überbordende Schweinehaltung bezog, habe ich vor Jahren die folgende humoristische Napf-Miniatur geschrieben. Heft 6/98 des «Sprachspiegels» hat mich wieder an meine Spielerei erinnert. Zur Verdeutlichung ist sie in gemässigter Kleinschreibung verfasst: Alles Grossgeschriebene sind Namen.

1999-03-30

: Alte Rechtschreibregeln Rechtens. Gericht weist Antrag gegen die Schulpraxis in Schleswig-Holstein zurück. Hamburger Abendblatt, , Norddeutschland
Die Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein müssen weiter als einzige bundesweit die alten Rechtschreibregeln lernen. […] Nach der klaren Entscheidung aus Schleswig dürfte der Elmshorner kaum eine Chance haben, den Alleingang Schleswig-Holsteins gerichtlich zu stoppen. Den Anschluß an den Rest der Republik könnten die Schüler im Norden allerdings trotzdem Ende 2000 finden. Dann wird in Schleswig-Holstein der Erlaß im Schulgesetz, der mit dem Volksentscheid verfügt worden war, überprüft. Wird die Reform bis dahin nicht auch in anderen Bundesländern gekippt, dürfte Schleswig-Holstein zu den reformierten Regeln zurückkehren.
: Kein Recht auf neue Recht-Schreibung. Verwaltungsgericht weist Antrag ab. Kieler Nachrichten,
Der Pinneberger Jens Behrendsen, der für seine beiden Töchter Unterricht nach den neuen Rechtschreib­regeln durchsetzen will, ist beim Verwaltungs­gericht in Schleswig vorerst gescheitert. […] Sein Anwalt hat die Niederlage in Schleswig allerdings ein­kalkuliert. Er will, so sagte er schon bei der Ankündigung der Klage, durch alle Instanzen gehen, um den Weg zu einem neuen Urteil des Verfassungs­gerichts frei zu machen.
: Nichtige Reibereien zwischen dem s und dem ß (I). Süddeutsche Zeitung, , nr. 74, s. 12, Briefe an die Süddeutsche Zeitung
Rechtschreibreform: Erlösung für das Geisterschiff; SZ vom 9. März. […] Deshalb wirkt es rührend, wenn sich die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung nun anschicken will, das Gute an der neuen Rechtschreibung zu retten. Da soll also die einfache Regel, wonach nach kurzem Vokal "ss" und nach langem Vokal "s" oder "ß" steht (Nuss, aber Muse/Fuß), schon wieder durch eine Ausnahmeregelung bei "Mißstand" verkompliziert werden.
: Nichtige Reibereien zwischen dem s und dem ß (II). Süddeutsche Zeitung, , nr. 74, s. 12, Briefe an die Süddeutsche Zeitung
Die ss-Regelung, wohl ironisch das "Herzstück der Reform" genannt, geht von dem Irrtum aus, das "ß" sei ein eigener Buchstabe. Es ist jedoch eine typographische Ligatur für "ss" zur Verdeutlichung von Silben- und Wortende. Es konnte folglich immer um den Preis der Unübersichtlichkeit durch ss ersetzt werden. Wenn jetzt dem ss auch noch die Bezeichnung der Kürze des vorhergehenden Vokals aufgebürdet wird und die der Länge dem ß, wird dieses ein eigener, unentbehrlicher Buchstabe. Er kann bei Tastaturen; die diesen Buchstaben nicht enthalten, nicht mehr guten Gewissens durch ss ersetzt werden, da das dann ja die Aussprache verändert.

Wenn das "ß" kein buchstabe, sondern eine typografische ligatur ist, ist die sache ja einfach: Typografische regeln wie ligaturen werden in der volksschule nicht gelehrt.

: Nichtige Reibereien zwischen dem s und dem ß (III). Süddeutsche Zeitung, , nr. 74, s. 12, Briefe an die Süddeutsche Zeitung
Ob das "Geisterschiff" Rechtschreibreform durch den pragmatischen Kompromiß der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung wirklich erlöst werden kann, erscheint mir fraglich. Beim "Herzstück der Reform" — die ß/ss-Problematik — soll die inkonsistente Schreibweise Mißstand anstelle von Missstand gelten, also eine klare Durchbrechung der Vermeidungsregel für drei gleiche aufeinanderfolgende Buchstaben (Schiff[f]ahrt). Im übrigen hat das Scheinproblem der Buchstaben­ligatur ß eine braune Vergangenheit.
: Nichtige Reibereien zwischen dem s und dem ß (IV). Süddeutsche Zeitung, , nr. 74, s. 12, Briefe an die Süddeutsche Zeitung
Aber Studiendirektoren der Initiative "Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform" haben nachgewiesen, daß sich gerade durch die neue ss-Schreibung die Zahl der Rechtschreib­fehler erhöht.
: "Rechtschreib-Rebell" scheitert vor Gericht. Antrag auf einstweilige Anordnung zurückgewiesen ­ Kinder sollten neue Deutschregeln lernen. Die Welt, regionalausgabe Hamburg, , Norddeutschland
Der sogenannte "Rechtschreib-Rebell" Jens Berendsen aus Elmshorn (Kreis Pinneberg), der für seine Töchter den Schul­unterricht nach reformierten Deutschregeln durchsetzen will, ist vor dem Schleswig-Holsteinischen Verwaltungs­gericht gescheitert. Der Beschluß der Kammer sei bereits am 22. März gefaßt worden, sagte Gerichts­sprecher Joachim Sorge.

1999-03-29

: Volksbegehren gegen Rechtschreibreform. taz Berlin, , nr. 5798, s. 20
Voraussichtlich ab Mitte Mai wird in Berlin an rund 100 Auslegungsstellen ein Volksbegehren gegen die Rechtschreibreform beginnen.
: Mehr direkte Demokratie gegen absurde Reformen. Zu: "Bundesrichter bestätigen Rechtschreibreform"; WELT vom 25. März. Die Welt, , nr. 74, s. 11, Forum, Leserbriefe
Sonst müßten wir womöglich demnächst hinnehmen, daß der Widerspruch gegen die Verordnung einer "multikulturellen" Regierung, Kopftuchzwang für Schülerinnen einzuführen, von den Gerichten als "unbegründet" zurückgewiesen wird?

1999-03-28

: Gegner der Rechtschreibreform wollen jetzt Volksentscheid. Welt am Sonntag,
Es war keine gute Woche für die Berliner Gegner der Rechtschreibreform. Das Bundesverwaltungsgericht entschied am Mittwoch, die neuen Schreibregeln verletzen nicht die Grundrechte von Schülern und Eltern. Gernot Holstein, der Anführer des Reformwiderstandes in Berlin, ein 41jähriger Ex-Rockmusiker, Jurastudent und Vater von vier Kindern, will nun ganz Berlin gegen die Rechtschreibreform mobilisieren.

1999-03-27

: Flockig mit Faustkeil oder PC. Wissenschaftler streiten sich um die Veränderung der Sprache durch die neuen Medien. Süddeutsche Zeitung, , SZ am Wochenende
Daß die Sprache einem ständigen Fluß und damit Wandel unterliegt, bestreitet kein Mensch; weit weniger Einigkeit herrscht über die Details dieses Prozesses. Dabei wäre ein Konsens in der Sache heute wünschenswerter denn je, weil nicht wenige Leute die Sprache derzeit auf einer abschüssigen Bahn sehen, einer Rutschbahn, die mit Schmiermitteln wie Rechtschreibreform, Anglisierung und Computer­schlamperei ausgelegt ist und stante pede in den Verfall führt. Bei der 35. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache (IDS) ging es in Mannheim um eines dieser möglicherweise fatalen Elemente, nämlich um die Wechselwirkung zwischen Sprache und neuen Medien.

1999-03-26

: Die Wende der Jugend. DEMOSKOPIE / Welches Wissen brauchen Schüler wirklich? Urteile und Vorurteile. Rheinischer Merkur, , 54. jg., nr. 13, s. 9
[…] Rangfolge der Dinge, die Kinder unbedingt in der Schule lernen sollten. Daß erstmals auf Platz eins — mit 73 Prozent — sehr gute Deutsch- beziehungsweise Rechtschreibkenntnisse stehen, ist dem Dauerkonflikt um die neue Rechtschreibung geschuldet.

Dabei waren sich befürworter und gegner doch in einem punkt einigermassen einig, nämlich in der hoffnung, die reform möge der überbewertung der rechtschreibung entgegenwirken. Haben wir hier vielleicht eine auswirkung zu vieler — eben in dieser absicht eingeführter — kann-regeln?

1999-03-25

: Die Rechtschreibreform durch Bundesrichter bestätigt. Neue Zürcher Zeitung, , nr. 70, s. 7, Ausland
Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin hat am Mittwoch die Rechtschreib­reform bestätigt.
: Rechtschreibreform bestätigt. St. Galler Tagblatt, , Kultur
Die Reform verletze die betroffenen Schüler nicht in ihren Grundrechten, befanden die Bundesrichter.
: Rechtschreibreform nimmt Hürde vor Bundesverwaltungsgericht. Entscheidung auch für Berlin bindend — Schüler hatte geklagt. Berliner Morgenpost, , Politik
Gernot Holstein, Vater von vier Kindern und Streiter wider die Rechtschreibreform, gab sich als guter Verlierer: «Dann versuchen wir es eben mit einem Volksentscheid.»
: Rechtschreibreform: Gegner unterliegen vor Gericht. Kläger Gernot Holstein will politisch weiter kämpfen und hofft auf Volksbegehren. Berliner Zeitung, , Berlin
Der 40jährige Spandauer will weiter das "ß" in Haß, Naß oder Faß retten. "Ich möchte verhindern, daß meine Kinder durch unsinnige, unlogische Regeln verwirrt werden", sagte Holstein. Lehrer hätten nach Ansicht des Vaters ebenfalls Probleme, zwischen alter und neuer Rechtschreibung zu unterscheiden. "Da wird die alte Schreibweise schon mal als Fehler angestrichen", so der 40jährige.
: Wir sind die Familie Holstein und langen uns wegen der Rechtschreibreform ans Hirn. B.Z.,
Die Verhandlung mit Schüler Randolf als Kläger — ein weiterer Versuch der Familie Holstein, die Rechtschreibreform für Berlin auszuhebeln (B.Z. berichtete), nachdem das Bundesverfassungsgericht schon im Vorjahr festgestellt hatte: Die Rechtschreib­reform verletzt kein Grundrecht. "Aber vielleicht das Persönlichkeits­recht des Schülers. Und deshalb steigen wir noch einmal in den Ring", philosophierte Jura-Professor Rolf Gröschner, der Anwalt von Randolf Holstein.
: Berlin: Bundesverwaltungsgericht billigt Rechtschreibreform. Frankfurter Rundschau, , Nachrichten Inland
Nach dem Bundesverfassungsgericht hat auch das höchste deutsche Verwaltungs­gericht die Rechtschreib­reform gebilligt.
: Höchste Verwaltungsrichter bestätigen: Rechtschreibreform verletzt Grundrechte nicht. tageszeitung, , nr. 5795, s. 7
Lediglich in Niedersachsen laufe noch ein Gerichtsverfahren, in dem es um die Vereinbarkeit der Reform mit der Landesverfassung gehe.
: Bundesrichter sagen "Ja" zur Rechtschreibreform. Berliner Kurier, , Berlin
Nach seinem Riesenerfolg gegen die Rechtschreibreform mußte sich der Familienvater Gernot Holstein (41) gestern vorm Bundes­verwaltungs­gericht geschlagen geben.

1999-03-24

: Unterkühlte Kollegenschaft. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 70, s. 58
Der prachtvolle Band […] eröffnet die vollständige Ausgabe von Meyers Briefen, die auf zwölf Bände angelegt ist und seine gesamte Korrespondenz erstmals ungekürzt zugänglich machen soll […]. Vor Anpassungen an die moderne Rechtschreibung werden die Leser bewahrt bleiben, denn dergleichen wäre bei einer historisch-kritischen Ausgabe ein Sakrileg. 1882 mußte Gottfried Keller andere Erfahrungen machen: "Mit einiger Schadenfreude" entdeckte er Inkonsequenzen im Druck von Meyers Gedichten und stellte genüßlich fest, "daß die neue Orthographie in Ansehung des Th im Druck in die Brüche gegangen ist". Zu den Wirrnissen der aktuellen Rechtschreibreform hätte er wohl einiges zu sagen gehabt.
: Bundesrichter urteilen erneut über Schreibreform. Erste Klage vor dem obersten Verwaltungsgericht — Schüler sieht sich in Grundrechten verletzt. Die Welt, , Hauptstadt Berlin
Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin will heute erstmals über die Rechtschreib­reform verhandeln und dazu die Klage eines Berliner Grundschülers prüfen. […] Obwohl das Bundesverfassungsgericht die Reform bereits gebilligt hat, ist die jetzige Verhandlung notwendig. Aus Sicht des Klägers ist die höchstrichterliche Entscheidung des Verfassungsgerichts für seinen Fall nicht bindend, weil ihr landesschul­gesetzliche Bestimmungen aus Schleswig-Holstein zugrunde gelegt worden seien. Außerdem sei es in Karlsruhe um die Grundrechte von Eltern gegangen, während es bei ihm auf die Grundrechte eines Schülers ankomme.

1999-03-23

: In Bremen bleibt der Kuß ein Kuß. Zu: "Niederlage für Bremer Gegner der Rechtschreibreform"; WELT vom 10. März. Die Welt, , s. 11, Forum, Leserbriefe
Daß durch andere Schreibweisen ungefähr 800 Wörter aus dem Sprachschatz verschwinden, ist fatal. Ich glaube nicht, daß der Staat legitimiert ist, so etwas zu tun. Außerdem mutet man uns eine Teilwegnahme des Lautzeichens "Eszett" zu.

1999-03-21

: Interimsdeutsch. 8500 Zweifelsfälle: Neue Wörterbücher beweisen, wie unklar die Regeln der Rechtschreibreform sind. Berliner Morgenpost, , Feuilleton
Inzwischen sind mindestens 16 Wörterbücher erschienen — doch keins deckt sich mit dem anderen. […] Die bekanntesten «Zweifelsfälle» betreffen die neue vermehrte Getrennt­schreibung. […] Dieser Wirrwar wäre zu vermeiden gewesen, wenn mit der Einführung der neuen Orthographie solange gewartet worden wäre, bis die Kommission selbst ein umfangreiches Wörter­verzeichnis erarbeitet hätte.

Und wie ist es mit dem von der neuregelung nicht betroffenen "solange"? "Wer unter euch ohne sünde ist, der werfe den ersten stein auf sie." (Johannes 8, 7)

1999-03-20

: Wenn Blut deutsh, dann auch Doppelpass ok? Eine in basisdemokratischem Wunschdeutsch formulierte Verwunderung darüber, welche Probleme man hierzulande mit der doppelten Staatsbürgerschaft hat Süddeutsche Zeitung, , SZ am Wochenende
Ich hab nur ein mikrigen brasilianishen pass, armer hund, aber Deutshland is für mich zu einer art zweiten heimat geworden.
: Verona Feldbusch und die Trittbrettfahrer. Hamburger Moderatorin machte sprachliche Unkorrektheit in der Werbung salonfähig. Die Welt, , Hansestadt Hamburg
Ein Schüler an einer Hamburger Lehranstalt bekäme auch nach der Rechtschreibreform dafür eine glatte Fünf, Verona Feldbusch hingegen wohl eine Menge Geld. Die Ex-Peep-Moderatorin hat die sprachliche Unkorrektheit mit dem Fernseh-Werbespot ("Da werden Sie geholfen") endgültig hoffähig gemacht.
: Neue Unterschriften, alte Rechtschreibung. taz Bremen, , nr. 5791, s. 25
Die Initiative "Wir gegen die Rechtschreibreform" hat gestern eine neue Unterschriftensammlung gestartet.
: Das Plebiszit naht. Rechtschreibreform und Unbehagen. Der Standard, , s. 17, Kultur
Die neue Rechtschreibung erfreut sich in Österreich weiterhin breiter Ablehnung. […] Die Umfrage zeigt dennoch auch, daß die Zahl der Reformgegner sinkt. […] Der endgültige Durchbruch der Reform? Nur scheinbar. Denn wahrscheinlich wird keine demokratische Regierung je wieder an eine Rechtschreibreform auch nur denken. Das ist den zahllosen, in Deutschland immer noch nicht zur Ruhe gekommenen Bürgerinitiativen gegen "das politische Diktat" zu danken.

1999-03-19

: Eine neue Kulturrevolution ist im vollen Gange. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim — Thema: "Sprache und neue Medien". Rheinpfalz Online, (), Kultur
Das IDS hat 700 Seiten im Internet und notiert 80 000 Zugriffe pro Monat. Zur heißen Phase der Rechtschreibreform waren es 120 000.
Nachdenkliches . . . Recht geschrieben. Dolomiten, , Politik
Fünfjahresplan […] Als krenender Abschlus wird dan ab dem finften Jar ales klein geschriben. jezt solte nimand mer schwirischkeiten mit dem richtischen schreiben haben, fileicht nur noch dijenischen, di frier ser fil gebifelt haben, um fom lerer eine gute note zu kasiren.

1999-03-18

: Rechtschreibreform: Ungeliebt, aber angewendet. Oberösterreich Online (OÖNachrichten), , Lokal
Die neue Rechtschreibung ist von den Österreichern ungeliebt, dennoch wenden sie fast eine Million Menschen bereits an. Von den Anwendern machen das vier von zehn gegen ihre Überzeugung. Das ist das am Donnerstag veröffentlichte Ergebnis einer Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstitutes "spectra".

Anscheinend wurde nur nach der liebe gefragt, nicht aber nach der schreibpraxis. Die meldung über die "repräsantativ ausgewählten Österreicher" lässt sie aber erahnen.

1999-03-17

James Last rappt mit Fettes Brot. Pforzheimer Zeitung, , Jugend und Musik
James Last wird zu seinem 70. Geburtstag wieder richtig jung […] "Die Sprache der jungen Leute sei heute direkter und "wichtiger als jede Rechtschreibreform".

1999-03-16

: kampf für kleinschreibung jetzt auch im internet. "Bund für vereinfachte rechtschreibung" will sich nicht mit "Minireformen" zufriedengeben. bergstrasse.de, , Aktuelles
Seit einiger Zeit sind die eidgenössischen Reformer mit einer liebevoll gestalteten Homepage im Internet präsent.
: Rechtschreibung. Berliner Reformgegner beantragen Volksbegehren. Frankfurter Rundschau, , Nachrichten Inland
Die Berliner Rechtschreibreform-Gegner haben die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid genommen.
: Unbefriedigender Kompromißvorschlag. Erlösung für das Geisterschiff / SZ vom 9. März. Süddeutsche Zeitung, , nr.62, s. 9, Briefe an die Süddeutsche Zeitung
Was soll man von der Akademie für Sprache und Dichtung halten, die zunächst klare Voten gegen die Rechtschreibreform abgegeben, ja gar zum Boykott der reformierten Schreibweisen aufgerufen hatte, nun aber klein beigibt und die ss-Regelung gelten läßt? […] Der Mann (die Frau/das Kind) auf der Straße benötigt weder die Orthographie der Reformkommission noch die der Nachrichtenagenturen und auch nicht die der Akademie für Sprache und Dichtung. Er will ganz einfach weiterschreiben wie bisher.
: 35.600 Unterschriften gesammelt. Gegner hoffen auf Erfolg wie in Schleswig-Holstein. tageszeitung, , nr. 5787, seite 19
Die Berliner Parteien zeigten sich gestern skeptisch. "Ich persönlich bin zwar kein glühender Verfechter der neuen Rechtschreibung", sagte Stefan Schlede, bildungspolitischer Sprecher der CDU. Jedoch glaube er nicht an einen Erfolg des Vereins. Auch Peter Schuster, schulpolitischer Sprecher der SPD, hält wenig vom Volksbegehren. "Das sind Nachhutgefechte. Weder pädagogisch noch politisch ist es sinnvoll, die Reform zurückzunehmen."
: Die Schrift gehört zum Volk — betr.: Berichterstattung zur Rechtschreibreform. taz Bremen, , nr. 5787, seite 24, LeserInnenbrief
Was ist an folgendem Antrag auf Zulassung eines Volksbegehrens "nicht zulässig"? In das Bremische Schulgesetz soll ein Zusatz aufgenommen werden mit der Überschrift "Schutz der Sprache und Schrift": […]
: 35.600 Unterschriften für Volksentscheid. Gegner der Rechtschreibreform nehmen erste Hürde — Senat bleibt skeptisch über Erfolgschancen. Die Welt,
Der Gymnasiallehrer und aktive Reformgegner Jürgen Brinkmann erzählt, daß der Verein "lawinenartig" die Unterschriften zusammenbekommen habe. Das zeige die große Zustimmung der Bevölkerung. Die Senatsinnenverwaltung dagegen ist skeptisch. Bei 3,4 Millionen Hauptstädtern sind 35.000 Unterschriften nicht so viel, sagt Andreas Schmidt von Puskas, Mitarbeiter der Innenverwaltung.
: Wiens Beamte müssen neue Rechtschreibung lernen. Kurier,
"Weggeschmissen wird nichts", berichtet Starzinger von der Magistratsdirektion, "alle Drucksorten, die auslaufen, werden ab heuer sukzessive auf den neuesten Stand gebracht." Bei der Gelegenheit werden auch alte Formulierungen — so wie die bereits entfernte "Mühewaltung" (Bemühung) — aus den Amtstexten gelöscht.

1999-03-15

: Im Rollen. Ist die Rechtschreibreform zu stoppen? Berliner Morgenpost, , Feuilleton
In Bayern und Mecklenburg-Vorpommern steht die Aktion noch am Anfang. In beiden Ländern wurden erst etwa 5000 Unterschriften gesammelt. Dennoch äußerten sich die Initiatoren, die Rechtsanwältin Ute Bildstein in Stralsund und der Gemeindegärtner von Eching bei München, Wolfgang Lemitz, optimistisch. «Die Walze kommt ins Rollen,» sagt Lemitz.
: Berliner wollen Rechtschreibreform kippen. 30 000 Unterschriften für Volksbegehren werden übergeben — Höhere Beteiligung als in anderen Ländern. Die Welt, , Hauptstadt Berlin
Mit mehr als 30 000 Unterschriften liegt Berlin nach Schleswig-Holstein vor allen anderen Ländern, in denen Unterschriften für Volksbegehren gegen die neue Rechtschreibung gesammelt werden, weit an der Spitze.

1999-03-13

: Die Ohnmacht der Sprachkritik. Neue und ältere Literatur zu einem alten Thema. Neue Zürcher Zeitung (), , nr. 60, s. 67, Feuilleton
Nimmt man […] die ausser­ordentlich heftigen Auseinander­setzungen über die Rechtschreibe­reform beim Wort, dann sind die Deutsch­sprechenden lauter Sprach­liebhaber, Sprach­enthusiasten, ja Sprach­fanatiker […], zumindest, was die Mysterien der Ortho­graphie betrifft. Hält man sich indessen an den Umgang mit der Sprache, wie er in den meisten Medien geübt wird, so ist die deutsche Sprache ihren Sprechern und Schreibern, ihren Lesern und Hörern so gleich­gültig wie nur weniges sonst, fort­während verhunzt und ver­ludert, ohne dass man das auch nur registrierte. Sprach­kritik gibt es zwar hier und da (noch), aber keineswegs mit einem festen Platz im öffentlichen Bewusst­sein und ohne­hin meist folgen­los.
neu : Vom Nutzen des angeblich Nutzlosen. Die Universität Bern ist ein Zentrum der tibetischen Sprachforschung. Neue Zürcher Zeitung, , nr. 60, s. 98, Zeitfragen
Weltweit widmen sich vielleicht hundert Forscher dem Studium der Geschichte der tibetischen Sprache. Einer dieser Experten, Roland Bielmeier, wohnt in Biel und lehrt an der Universität Bern. […] Die Frage, was ihn denn an seinem Fachgebiet besonders fasziniere, be­antwortet er mit dem Hinweis, dass es die Methoden der ver­gleichenden Sprach­wissenschaft erlauben, einen Blick zurück auf das Tibet des Jahres 700 zu werfen. […] in keiner andern Sprache findet man eine ver­gleichbare historische Tiefen­dimension wieder. Grund dafür ist, dass sich in der tibetischen Schrift die Orthographie in den letzten 1300 Jahren so gut wie nicht verändert hat. Während chinesische Schrift­zeichen keinen Rückschluss auf die Aussprache eines Wortes zulassen, schrieb man in Tibet so, wie man sprach. Im Laufe der Zeit hat sich dann die gesprochene Sprache von der ge­schriebenen entfernt, ähnlich wie im Englischen, wo zwischen den Buchstaben und den Lauten bisweilen eine erhebliche Differenz bestehen kann […].
: Kinder beim stimmlosen „s”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Briefe an die Herausgeber
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung will den „Mißstand” behalten, gleichzeitig aber ein neues „Missgeschick” unter die Leute bringen. So geht es nämlich aus der Doppel-„s”-Regelung des Kompromißvorschlags zur Rechtschreibreform hervor, den die Akademie soeben eingebracht hat. […] Der faule Akademie-Kompromiß soll wohl nur dazu dienen, die Arrangeure (Kultusminister) und Profiteure (Verleger) der Rechtschreibreform zu beruhigen.
: Jetzt die Deutsche Akademie. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Briefe an die Herausgeber
Jetzt, wo alles schon zu spät, die Verwirrung komplett ist, meldet sich die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zu Wort: „Sie bejaht die Reform, wendet sich aber im einzelnen gegen alle wichtigen Änderungen.” […] Aufgabe der Deutschen Akademie wäre es gewesen, bereits am Beginn der Rechtschreib­diskussion ein klares Nein aus­zusprechen und all das dilettantische Herum­basteln an der „alten” Schreibung […] zu untersagen.

1999-03-12

: 25 000 Unterschriften gesammelt. Rechtschreibreform: Berliner Bürger wollen Volksbegehren beantragen. Hamburger Abendblatt, , Feuilleton
Dem Volksbegehren müßten dann innerhalb von zwei Monaten zehn Prozent der Wahlberechtigten in der Hauptstadt zustimmen, also rund 250 000 Bürger.
: "Rechtschreibregeln gut angenommen". Lausitzer Rundschau, , Brandenburg
Die neue Rechtschreibung wird in den Schulen nach Einschätzung von Bildungsministerin Angelika Peter (SPD) "insgesamt gut angenommen". "Insbesondere an den Grundschulen hat sich bestätigt, daß die neuen Schreibweisen im wesentlichen leichter handhabbar und komplikationsloser zu erlernen sind", erklärte die Ministerin.
: Kniefall vor der Macht. Deutsche Akademie für Rechtschreib-Kompromiß. Straubinger Tagblatt, , Unser Kulturkommentar
Die Akademie hat sich unnötig ins Bockshorn jagen lassen. Sie ist ihrem Mitglied Peter Eisenberg auf den Leim gegangen, der seit Jahren das Kunststück fertigbringt, die Rechtschreibreform entschieden abzulehnen und zugleich für absolut unvermeidbar zu erklären.

1999-03-09

: Kompromisse zur neuen Rechtschreibung. Die Südostschweiz, , nr. 56, s. 31, Kultur
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat sich mit der Vorlage eines Kompromissvorschlags um die Beilegung des Streits um die Rechtschreibreform bemüht.
: Senat will Volksbegehren ablehnen. Der schleswig-holsteinische Gesetzestext gegen die Rechtschreibreform gilt in Bremen als verfassungswidrig / Jetzt muß der hiesige Staatsgerichtshof über das Vorhaben entscheiden. taz Bremen, , nr. 5781, seite 21
"Der Entwurf ist unklar", haben die Juristen aus dem Justiz- und dem Bildungsressort in die Begründung der Ablehnung geschrieben, die der taz vorliegt. "Sein Wortlaut läßt in sich widersprüchliche Interpretationen zu." Für die Bevölkerung sei bei einer Abstimmung nicht klar, was gemeint ist.
: Problem verbannt. Die Rechtschreibreform darf bleiben. taz Bremen, , nr. 5781, seite 21, Kommentar
Der Senat macht es sich einfach: Wie schon bei den letzten fünf eingeleiteten Volksbegehren wird der Wille nach Volksabstimmung dem Staatsgerichtshof übergeben - zur endgültigen Beerdigung. […] Dabei hätte man in Bremen keine Angst vor einigen Sprach-Konservativen haben zu müssen.

1999-03-08

: Vorschlag zur Güte. Wie die Darmstädter Akademie die Rechtschreibung retten will. Neue Zürcher Zeitung, , nr. 55, s.26, Feuilleton
Der Darmstädter «Vorschlag zur Neuregelung der Orthographie» ist kein grosser Wurf, kein neues Regelwerk - aber ein solches darf das Papier auch nicht formulieren, wenn es die reformierte amtliche Vorgabe prinzipiell akzeptiert. Statt dessen atmet das Konzept den Geist des pragmatischen Minimalismus: Besinnung auf den eingewurzelten Schreibusus; Liberalität der Verwendung alternativer Schreibweisen; Skepsis gegen das Unternehmen, für alle sprachlichen Feinheiten Regeln zu finden. […] Inmitten der zwischen Reformgegnern und Befürwortern hoffnungslos verhärteten Fronten sitzt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung mit ihrem Papier wie zwischen allen Stühlen. Ihr «Vorschlag zur Neuregelung der Orthographie» ist eine Friedensofferte. Absehbar ist indessen, dass die Fundamentalisten hüben wie drüben dem (An-)Gebot der Stunde nicht willfahren werden.
: Eine Handvoll Kängurus. Berliner Zeitung, , Feuilleton, Tagebuch
Jetzt endlich legt die Darmstädter Akademie ihren "Vorschlag zur Neuregelung der Orthographie" vor. […] Die Einwände gegen die Reform sind tatsächlich nicht gravierend, aber durchaus bedenkenswert. Das sieht ganz nach einer möglichen Versöhnung aus.
"Brauchbare Ansätze". Der Spiegel, , nr. 10, s. 241
Noch im letzten Sommer hatte Akademie-Präsident Christian Meier 30 prominente Autoren für den Boykott der Reform zusammengetrommelt (SPIEGEL 31/1998); seitdem ist man pragmatischer geworden.

1999-03-07

: Hüter der deutschen Sprache bekämpfen Anglizismen. Zweigstelle zur Sprachpflege in Würzburg gegründet. Main-Echo, , Lokales, Heimat
Die Schule sei Schuld, daß die Aufsätze immer schlechter würden, ereiferte sich ein Lehrer […]. Frank-Cyrus hofft, daß sich dies im Zuge der Rechtschreibreform ändern werde: »Orthographie wird zugunsten von Stil und Ausdruck vielleicht künftig nicht mehr so wichtig genommen«, erklärte sie.

1999-03-06

Deutlichkeit hat Vorrang. Dolomiten, , Allgemeines
Leider richtet sich die sogenannte Rechtschreibreform nicht nach solchem Bemühen, im Gegenteil: Sie ist für reichlich nebulose Schreibweisen, wie beispielsweise "Teeersatz"; man probiert es zunächst mit "Teer", und erst nach längerem Knobeln kommt man zur beabsichtigten Bedeutung "Tee-Ersatz". Nun war allerdings den Rabenvätern der "Reform" bei dieser Vernebelungstaktik doch nicht ganz wohl, denn in der letzten Fassung heißt es, auch die Schreibweise "Tee-Ersatz" (oder Zoo-Orchester, Ballett-Truppe usw.) sei "erlaubt".
: Bei Spaghetti bleiben Italiens Köche hart. Wenn Brüsseler Eurokraten in italienischen Nudeltöpfen herumrühren wollen. Kölner Stadt-Anzeiger, ()

= Arens, Roman: Aus Rom. Hart oder weich? Das ist die Frage. Basler Zeitung, 5. 3. 1999

1999-03-05

: Hart oder weich? Das ist die Frage. Basler Zeitung, , nr. 54, s. 16
Spagetti!? Italiener kringeln sich vor Lachen wie die berühmten Nudeln um die Gabel, wenn sie von den Möglichkeiten neudeutscher Rechtschreibung hören. Nun verwenden sie in ihrer Orthografie das ungewohnte «h» schon so sparsam wie Salz im Nudelteig; da wird ihnen nördlich der Alpen auch noch das germanisch anmutende Schriftzeichen aus den Spaghetti gestrichen. Spagetti aber sind phonetisch ungeniessbar, für Italiener liest sich das Unverdauliche wie «spadschetti». So matschig wie dieses Wort würde niemand zwischen Brenner und Ätna seine Pasta verzehren.

Bei allem respekt vor unseren südlichen nachbarn ist festzuhalten, dass sie die spagetti nicht erfunden haben, weshalb wir sie so schreiben, wie man in unserer sprache schreibt. (Und selbst wenn …)

: "Wieso sind Filosofen dümmer . . . ? Süddeutsche Zeitung, (, Feuilleton
Peter und Klaus Ensikat: Das A steht vorn im Alphabet. LeiV-Verlag. — Der Autor spielt mit den Ungereimtheiten der Orthographie ("Und warum schreibt der Vogel Pfau sich mit Pf und nicht mit V?"), nimmt sich deutschsprachige Eigenarten vor ("Das H ist deutsch bis auf die Knochen, denn anderwo wird's nicht gesprochen.") oder liefert ironische Kommentare auf die Rechtschreibreform ("Wieso sind Filosofen dümmer und weshalb Katastrofen schlimmer, schreibt man sie konsekwent mit F?").
: Alles frisch. Nachtkultur: Michael Naumann (WDR). Süddeutsche Zeitung, (, Medien
Nein, wir wollen und können es nicht leugnen: Wir haben ihn uns gewünscht, ihn gefordert und herbeigeschrieben, den Staatsminister für Kultur. […] Gewiß, es gab und gibt die Kultusminister der Länder. Die hatten sich vor allem um die Belange von Schule und Hochschule, um Lehrpläne und Rechtschreib­reform zu kümmern, und deshalb keine Zeit mehr für die Kultur.

1999-03-04

: Zu viel beraten, zu wenig entschieden. Konferenz der Kultusminister. Badische Zeitung, (, Politik
So kann auch das kleinste Bundesland per Veto dafür sorgen, daß alles beim alten bleibt. Also einigen sich die Kultusminister lieber auf die kleinste gemeinsame Schnittmenge – oder es geschieht nach langen Verhandlungen nichts. Oberstufen­reform, Studienzeiten, Abitur nach zwölf oder dreizehn Schuljahren – und besonders der zähe Zank um die Rechtschreib­reform: Themen, welche die KMK lange verschleppt und mit denen sie sich viel Unmut eingetragen hat. Das zentralistische Frankreich habe mehr Spielräume in der Bildungs­politik als die Bundesrepublik, wird auch innerhalb der Konferenz gelästert.
: Neuer Streit um alte Rechtschreib-Wörterbücher. Kieler Nachrichten, (, Schleswig-Holstein, Kiel
Bertelsmann versuche, so Dräger, die Marktführerschaft des Duden anzugreifen. Inzwischen habe der Preisbindungshänder der Verlage, Rechtsanwalt Dieter Wallenfels, Klage gegen derartige "marktverstopfende Werbemaßnahmen" angekündigt. Auch der Dudenverlag hat bekanntgegeben, er wolle vor Gericht ziehen.
: Theorien über Sinn und Sein des Menschen. Kabarettist Wendelin Haverkamp gastierte im Keller des Kulturforums. OWL-Online, Lokales von der Neuen Westfälischen, ()
Er könne auf vielfältige Art den Abend beenden: "Zum einen könnte ich den Raum fluten lassen - was sich in diesem Räumlichkeiten anbietet. Oder ich könnte mit Sprengstoff arbeiten. Aber ich habe mich für ein Lied entschieden, ein Lied als Versuch einer Antwort auf die Rechtschreibreform." Sprachs mit todernstem Gesichts­ausdruck, hängte sich die Gitarre um und legte zum Abschlußakkord los: "Zum letzten Mal greif ich zu die Gitarre - zum letzten Mal mach' ich dich die Hof. Jetzt halt dir fest, es kommt ja noch die beste: Es lebe Schleswig Holstein!"
: Undurchsichtiger Reformdschungel. Die Welt, , nr. 51, s. 11, Forum, Leserbriefe
Zu: "Etwas noch wohl Schmeckenderes"; Welt vom 23. Februar. […] Vor allem zeigt sich wieder, wie schwach und unausgereift die Reformvorschläge sind, welche Verwirrung sie stiften — das heißt wie unhaltbar sie sind.

1999-03-03

: Unterschriften gegen die Rechtschreibreform. Aktion ist landesweit angelaufen / Zusätzliche Listen auch in verschiedenen Hagenower Geschäften. Schweriner Volkszeitung, , Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
Mit Transparent und Listen zogen die Gegner der neuen Rechtschreibung in den letzten Tagen durch die Stadt. […] "Unser größtes Problem ist, daß die Leute glauben, die Entscheidung sei ohnehin gefallen, die Lage unveränderbar. Jeder zweite sagt uns, wir seien zu spät."

1999-03-02

: Ganz persönlicher Sieg für Wernstedt. Hannoversche Allgemeine, , Politik/Wirtschaft
Als Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK) der Länder machte er sich bundesweit einen Namen — allerdings mehr durch Stellungnahmen zur Rechtschreibreform als durch die geplanten Reformvorstöße zur beruflichen Bildung. Auch die neuen Schreibregeln hätten den Wahlerfolg nicht verhindern können, scherzt der Kultusminister.
: Zeitungsverleger als Rechtschreibdiktatoren (I). Die Welt, , nr. 51, s. 11, Forum, Leserbriefe
Zu: "Etwas noch wohl Schmeckenderes"; Welt vom 23. Februar. […] Wo in aller Welt ist das Viertel verborgen, das es nicht verdient hätte, über Bord geworfen zu werden?
: Zeitungsverleger als Rechtschreibdiktatoren (II). Die Welt, , nr. 51, s. 11, Forum, Leserbriefe
Nachdem das Duden-Monopol gebrochen wurde, benehmen sich nun auch die Nachrichtenagenturen wie Wettbewerber in einer freien Marktwirtschaft. Ohne Legitimation verwenden sie die Wörter wie eine herrenlose, allgemein verfügbare Ware. […] Im Gegensatz zur Politik geht es aber in der Sprach­wissenschaft bei Problem­lösungen nicht um Kompromisse, sondern es sollte kompromißlos um die Erkenntnis gehen, ob etwas richtig oder falsch ist.

Zur legitimation: Gehört die sprache nun dem volk oder nicht? Die agenturen sind ja mindestens ein teil des volks. (Materiell halten wir es allerdings nicht für eine gute idee, die neuregelung nur teilweise zu übernehmen.) — Zum satz "Im Gegensatz zur Politik . . .": Ein schöner satz eines idealisten; so schön, dass wir ihn innerhalb unseres bundes schon oft gehört haben. Er wird gebraucht von leuten, die politik und justiz aus der reform­diskussion heraushalten wollen. Zu ihnen gehören die deutschen reform­gegner aber ganz sicher nicht.