Kommas […] sind nicht einfach nur Schikane. Sie helfen dabei, einen Satz lesbarer zu machen und Missverständnisse zu vermeiden. […] Dennoch tun sich Kinder, Erwachsene und sogar Studienanfänger für das Lehramt laut einer Studie von 2016 oft schwer mit der Kommasetzung, machen dabei mehr Fehler als auf anderen Feldern der Rechtschreibung. Die Rechtschreibreform mit ihrer merkwürdigen Toleranz hat noch dazu beigetragen.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Adam, Christine
Die Rechtschreibreform hat aber auch stark zur Verunsicherung beigetragen: Zu viele Varianten etwa in der Groß- oder Kleinschreibung eines Wortes oder einer Wendung sind erlaubt, zu wenig Gesetzmäßigkeiten lassen sich daraus ableiten.
Noch mehr verunsichert das Gefühl für Sprache und Regeln, dass nach neuer Rechtschreibung der Apostroph auch weggelassen werden kann in Fällen wie „wie geht’s“, „mach’s gut“, „sag’s mir“.
Denn wo sollen Schüler zur Zeit das "richtige" Deutsch schreiben lernen, wenn selbst in Büchern zur Zeit ständig alles geändert wird? Also lieber noch einmal eine kleine Nachreform, bevor unsere doch eigentlich schöne Sprache im Kauderwelsch versinkt.
neue personensuche