Es hatte schon etwas Skurriles, als der heute 79-Jährige 2004 in dieses Amt befördert wurde. […] Den Rat für Rechtschreibung leitete Zehetmair […] im Sinne der Kultusbürokratie; das 40-köpfige Expertengremium sollte mit ihm an der Spitze den »Sprachfrieden« sichern. […] Die Neuregelung sei überflüssig gewesen, sagte er in einem Zeitungsinterview. […] Und kulturpessimistisch merkte er an: »Sprache ist verkommen. Sprache ist zu sehr dem Konsum gewichen, der Passivität, und ist zu wenig schöpferisch.« sry, lieber hzm, imo heißt das, du hast kA.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Amendt, Jürgen
Die stellvertretende GEW-Vorsitzende Marianne Demmer hat gestern wohl vielen aus dem Herzen gesprochen. Die Rechtschreibung werde durch die […] Änderungen zwar nicht leichter und eindeutiger, aber die Schulen hätten viel wichtigere Probleme, sagte die GEW-Vizechefin am Freitag. Sie sprach sich dagegen aus, zur neuen Schreibweise auch die alte Rechtschreibung zu erlauben. »Für die Schule ist das keine Lösung«, sagte sie. Es dürfe kein Nebeneinander von zwei oder drei Schreibweisen geben: »Da werden alle verrückt.« Für die Weiterentwicklung der Rechtschreibung erwartet Demmer »erhebliche Einflüsse durch die neuen Medien«. Schon heute sei zu beobachten, dass im E-mail-Verkehr eigene Regeln gelten. Zum Beispiel werde vielfach bereits »eine gemäßigte Kleinschreibung« praktiziert.
ND sprach mit dem Kommissionsvorsitzenden, dem Siegener Germanistikprofessor Gerhard Augst, über den Bericht. […] Wir schlagen überhaupt keine Änderungen vor. Wir berichten darüber, wie sich die Rechtschreibreform durchgesetzt hat.
Wenn jetzt über eine Reform der Reform debattiert wird, offenbart dies vor allem eins: Sie ist daran gescheitert, dass sie keine Legitimation hatte und hat. […] Das zweite Problem […] lag in der Reformresistenz dieser Gesellschaft. Die gemäßigte Kleinschreibung etwa wurde rasch den konservativen Gralshütern der deutschen Schriftsprache geopfert.
Heute regt sich kaum einer noch über das neue Regelwerk auf. Was nicht unbedingt am Sinngehalt der Reform liegt.
neue personensuche