Ich gratuliere der Redaktion des NZZ-Folios, dass sie den Mut hat, die alte Orthographie beizubehalten.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Artho, Walter
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass es höchste Zeit wäre, die gemässigte Kleinschreibung einzuführen, insbesondere mit Rücksicht auf die Fremdsprachigen. […] Ein Anachronismus sondergleichen.
Wir sollten Fremdsprachigen das Erlernen der ohnehin schwierigen Sprache Deutsch nicht zusätzlich durch das Unterscheiden von gross und klein geschriebenen Wörtern erschweren.
Es ist jedermann unbenommen, aus alt und neu das Beste auszuwählen. An sich ist die Einführung der Kleinschreibung im Deutschen überfällig, nicht zuletzt im Hinblick auf die Deutsch lernenden Fremdsprachigen. Da die bisherige Gross- und Kleinschreibung jedoch im deutschsprachigen Raum eine Art Kulturgut darstellt, sollte sie nicht ganz abgeschafft werden, sondern könnte von Buchverlagen, literarisch Interessierten und sprachlich Sensiblen weiterhin gepflegt werden.
Ich möchte weiterhin Stengel, greulich und behende schreiben können, ohne gleich als Ignorant zu gelten.
Sie können! Sie können sogar Bureau und Thränen schreiben. Darauf, als was man gilt, hat man allerdings nicht immer einfluss.
Das Beste wäre wohl, man würde ab sofort Altes und Neues gleichwertig nebeneinander gelten lassen, und die Schreibenden könnten das ihnen Zusagende wählen.
Wäre? Ist es denn nicht so?
Einheitlichkeit um jeden Preis kann nicht das Ziel sein, Spielräume sind erwünscht. Es geht nicht in erster Linie um richtig oder falsch, sondern um gut oder schlecht, und das ist Geschmackssache. […] Ich selbst habe mir längst meine eigene Orthografie zugelegt.
Die NZZ hat zum Glück die sogenannte neue Rechtschreibung nur zum Teil übernommen. Trotzdem gibt es einige Schreibweisen, die mich ärgern. Es handelt sich hauptsächlich um folgende: rau, Ja sagen, Nein sagen, fürs Erste […], aufs Neue […].
«Ja sagen», «Nein sagen» schrieb die NZZ schon immer.
Was uns im neuen Duden präsentiert wird, ist nichts als Kosmetik und keine echte Reform. Bei der Umstellung auf die Kleinschreibung würden die Vorteile bei weitem überwiegen.
neue personensuche