willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

presseartikel → autoren
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

neue personensuche

Corino, Karl

neu : Den Lügen die Stirn bieten. Der Lyriker Reiner Kunze erweist sich als begnadeter Redner. Rheinischer Merkur, , 60. jg., nr. 22 (689 wörter)
Mit der Energie und Ver­bissenheit, mit der seine Berg­arbeiter­vorfahren im Erz­gebirge Kohle und Metall schürften, geht er den Silber­adern der Poesie in fremden Sprachen nach […]. Die Sorgfalt jedoch, die er dem Deutschen an­gedeihen lässt, ist nicht kleiner. Kein Wunder, dass er einer der schärfsten Kritiker der un­glückseligen Rechtschreib­reform wurde. Der Übermut der Ämter, der Kunze schon in der DDR zur Verzweiflung brachte, empört ihn – siehe den Oktroi der neuen Orto­grafie – im ver­einigten Deutschland nicht minder.
: Die Lämmer sind zu bedauern. Unbeugsam: Reiner Kunze und das Elend der Rechtschreibreform. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 19, s. 34, Feuilleton
Daß […] die Frage einer Rechtschreibreform gestellt werden durfte, scheint ebenso unabweislich. Man konnte also etwa überlegen, ob man — um die Leiden der Legastheniker und anderer orthographisch Leidgeprüfter zu heilen — nicht wieder eine gemäßigte Kleinschreibung einführt, wie sie etwa mutatis mutandis im Mittelalter gepflogen wurde und von manchen zeitgenössischen Autoren benutzt wird. Eine solch radikale Reform […] wollten die Expertenkommission und die deutsche Kultusministerkonferenz nicht wagen. Die Lösung, die der deutschen Sprachgemeinschaft schließlich oktroyiert wurde, ist ebenso undemokratisch wie teuer und widersinnig in vielen Details. […] Was nach der Lektüre von Kunzes Büchlein bleibt, ist die Empörung über die freche Gängelung der deutschen Sprachgemeinschaft durch eine Handvoll Kulturbürokraten und über den Verlust an sprachlicher Feinjustierung, einer Feinjustierung, die niemand missen möchte, für den unser geliebtes Deutsch ein geistiges Präzisionswerkzeug bildet.

neue personensuche