Ab dem 1. August ist die Schonzeit vorbei. Schüler, für die Gämse immer noch Gemse sind, die Schifffahrt bloss mit einem Doppel-F schreiben oder nicht kapieren wollen, dass man «hinaufgehen» zusammen schreibt, müssen bei der Bewertung eines Aufsatzes mit Abstrichen rechnen.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Cortesi, Antonio
Nach den Sommerferien gilt alte Rechtschreibung in Aufsätzen als Fehler. Sprachpuristen wollen das um jeden Preis verhindern. Sie befürchten eine Klageflut gegen Schulen und Lehrer. […] Die SOK ruft deshalb Bund und Kantone auf, die Einführung der Notenwirksamkeit zu verschieben. Während des Moratoriums sollen alle herkömmlichen Schreibweisen wieder anerkannt und soll das Regelwerk nochmals überarbeitet werden. […] Doch bei den kantonalen Erziehungsdirektoren stösst der Aufruf auf Unverständnis. Die SOK-Experten bewegten sich offenbar in einem Umfeld, das wenig mit dem schulischen Alltag zu tun habe, sagt Bernhard Pulver, Berner Regierungsrat und EDK-Vorstandsmitglied. «Die neue Rechtschreibung gehört definitiv nicht zu den Sorgen der Schule. Sie ist schlicht kein Thema.»
Nüchtern betrachtet, geht der abgehobene Streit um orthografische Finessen am Schulalltag gänzlich vorbei. Ob alte oder neue Dudenregeln — die geringfügigen Unterschiede sind bei schriftlichen Arbeiten das kleinste Problem. […] Im Zeitalter von Handy, SMS und Dialektwelle sind viele Pädagogen froh, wenn ihre Schützlinge überhaupt einen einigermassen hochdeutschen Satz zu Papier bringen.
neue personensuche