Mit Spannung erwartet wurde die 23. Auflage schon deswegen, weil seit der Einführung der neuen deutschen Rechtschreibregeln am 1. August 1998 bereits mehr als sechs Jahre vergangen sind, die siebenjährige Übergangsfrist also bald zu Ende ist […]. Die Ergänzungen der amtlichen Regelung, die wiederum am Schluss des Buches enthalten ist, betreffen in erster Linie die Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Gross- und Kleinschreibung. […] Bei der Gross- und Kleinschreibung umstritten war und ist der Entscheid, was sogenannte […] feste Begriffe sind, die gross geschrieben werden sollten. […] Leider wird mit dieser Ergänzung die Möglichkeit der Gross- bzw. der Kleinschreibung bei den festen Begriffen wieder geöffnet. Die Diskussionen darüber, was feste Begriffe sind, werden wieder kein Ende nehmen, wie wenn nicht klar gewesen wäre, was mit erster Hilfe gemeint ist […].
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Dové, Stephan
Es scheint, als ob aus dem Duden-Wörterbuch, von dem erwartet wird, das es richtungweisend für die Rechtschreibung sein soll, ein Verzeichnis der Möglichkeiten geworden ist. Wer ob der Vielfalt der Möglichkeiten irritiert wird, den verweist der Duden-Verlag auf das im Oktober 1998 erschienene Praxiswörterbuch zur neuen Rechtschreibung, «denn es zeigt für alle Wörter in der Regel nur eine Schreibvariante».
Ab 1. August werden die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen ihren Kunden die Texte so liefern, wie sie nach den neuen Regeln der Rechtschreibreform zu formulieren sind. Sie werden allerdings die Reform nicht vollumfänglich umsetzen. An einem kürzlich durchgeführten Seminar in Darmstadt wurde die Arbeitsweise der Agenturen kritisiert und der redigierenden Gilde vorgeworfen, sie arbeite zu wenig sorgfältig.
Seit der Unterzeichnung der Rechtschreibreform […] ist es die Aufgabe einer (noch zu bildenden) Kommission von sechs deutschen, drei schweizerischen und drei österreichischen Experten, über die Wahrung einer einheitlichen Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu wachen und, wenn erforderlich, das neue Regelwerk anzupassen. Jedem Verlag, der die Bestimmungen der Rechtschreibreform und die Empfehlungen der Kommission einhält, steht es also frei, ein Wörterbuch herauszugeben. In der folgenden Rezension werden die Neuerscheinungen des Duden-Verlags und des Bertelsmann-Verlags vorgestellt. […] In sehr kurzer Zeit hatten somit die Verlage die letzten Beschlüsse noch in ihre Werke aufnehmen müssen – aber nicht überall wurde dies sorgfältig genug getan.
neue personensuche