Doch die Herren Minister haben nur Gewalt über die Schulpolitik. Wie Bundesbehörden und Bundesgerichte die Bürger anschreiben werden, das darf der Bundestag festlegen, der bereits vor Monaten sein Contra zur Reform durchblicken ließ. Also erfolgt nun die Drohgebärde des Bonner Rechtsausschusses, der die Reform zwar nicht mehr in Gänze kippen will, dem Bundestag aber empfiehlt, die Amtssprache auf keinen Fall schon am 1. August umzustellen. Findet dieser Entschließungs-Entwurf die Bundestagsmehrheit, würde Deutschland ein Land der zwei Orthographien: einer Bonner (alten) Version und eines reformierten Schul-Deutschs, denn die Reform liefe ja auf Länderebene weiter. Das wäre dann der Gipfel der Absurdität.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Elss, Cathrin
neue personensuche