Nach Ansicht von Fritz Elster, Leiter der Schlussredaktion der "Süddeutschen Zeitung", hat der "Duden" durch die Angabe von drei Schreibmöglichkeiten die Einheitlichkeit der deutschen Schriftsprache zerstört. […] Elster: Wir haben eine weitgehende Einheitlichkeit mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und mit dem "Spiegel" entwickelt. Nicht jetzt in jedem Einzelfall vielleicht. Wir haben eine Liste ausgetauscht, die umfasste über 1600 Wörter, wo die Schreibung strittig war, wo "Duden" und "Wahrig" voneinander abwichen, und wo wir versucht haben, eine Einheitlichkeit herzustellen. Das betrifft Fälle wie zum Beispiel die Wörter "Delfin", die wir weiterhin mit "ph" schreiben oder "potenziell" und "Potenzial" lassen wir mit "t" wieder schreiben. Also die alte Schreibung.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Engels, Silvia
neue personensuche