Ein Fünftel der deutschen Grundschüler kann nach vier Jahren nicht richtig lesen und schreiben. […] Ein Fünftel partielle Analphabeten unter den Zehnjährigen, das ist eine irre Zahl.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Fleischhauer, Jan
Seit dem 1. August 2005 gilt die neue Rechtschreibung in den meisten Bundesländern als verbindlich, die Lehrer aber können sie kaum durchsetzen. Die Bevölkerung hat die Reform ohnehin nicht akzeptiert. In den deutschen Schulen herrschen Unsicherheit, Verwirrung - und kollektiver Ungehorsam. […] Zehn Jahre dauert dieser Krieg schon. Es gibt keinen Sieger, aber es gibt viele Verlierer. […] Viel genützt hat die Empörung nicht, lange angehalten hat sie auch nicht. […] dann müssen die Kultusminister entscheiden, wie sie die Reform zu Ende bringen wollen. Es gibt nicht mehr viele Möglichkeiten. Sie können stur bleiben, weil sie meinen, dass dies die Staatsräson gebiete. Oder sie nehmen eine Menge von dem zurück, was sie im Sommer noch für richtig erklärt haben. Es hängt einiges von ihrer Entscheidung ab, für das Ansehen der Politik, für den Schreibfrieden in den Schulen und im Land. Es hängt auch an Johanna Wanka. Seit fünf Jahren ist Wanka Wissenschaftsministerin in Brandenburg, im Jahr 2005 war sie Präsidentin der KMK. Sie war an der Reformdiskussion nie beteiligt und sollte das Projekt mit abwickeln. […] "Die Kultusminister wissen längst, dass die Rechtschreibreform falsch war", sagt sie. […] "Aus Gründen der Staatsräson ist sie nicht zurückgenommen worden." Es ist ein erstaunlicher Satz. Es ist das Eingeständnis einer großen Niederlage.
neue personensuche