willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

presseartikel → autoren
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

neue personensuche

Geisler, Astrid

: Ein Kind aus der ß-Klasse. die tageszeitung, , nr. 6536, s. 5, Themen des Tages
Vier Jahre prozessierten ihre Eltern gegen das nieder­sächsische Kultus­ministerium, von Instanz zu Instanz. Damit die Tochter in der Schule weiter "Fluß" und "Delphin" lernte statt "Fluss" und "Delfin", als letztes Kind in Deutschland, im Sonderunterricht. Vergeblich […]. Josephine wird sich endlich an die neuen Regeln halten, hofft die Schulbehörde. "Wir sehen das ganz gelassen", sagt Gabriele Ahrens. Sie erwartet, dass ihre Tochter auch am Gymnasium schreibt wie bisher. "Spätestens 2005 ist die Reform sowieso rückgängig gemacht." […] Warum schreibt sie dann nicht wie alle anderen? Die Zwölf­jährige schweigt, sucht nach Worten für etwas, das immer selbst­verständlich war: "Sieht halt doof aus", sagt sie. "ß kann ich viel schneller schreiben als ss!"
: Josephine schreibt trotzdem «belemmert». NZ Netzeitung, netzeitung.de,
Genau erinnert sich Gabriele Ahrens an einen Tag vor etwa drei Jahren, als ihre Tochter mit einem Diktat nach Hause kam. Josephine ging damals in die dritte Klasse und hatte ein Wort falsch getrennt. In der Verbesserung sollte sie «Zu-cker» schreiben. «Da sind wir wach geworden», sagt Gabriele Ahrens. Schreibweisen wie «Potenzial», «Tollpatsch» oder «belämmert» durchzusetzen, das sei ein «unglaublicher Vorgang». «Dadurch soll das Volk verdummt werden.» […] Josephine wird in den Sommerferien trotzdem keine neuen Schreibregeln pauken, sondern auch im nächsten Schuljahr schreiben wie immer.

neue personensuche