Die Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz widmet ihren Band "Deutschland. Ein Bilderbuch" den wichtigsten Momenten seit 1949 […] Die Spannung der kleinen deutschen Szenen entsteht vor allem durch die narrative Beschränkung: Kreitz nimmt sich immer nur eine Seite Platz. Und somit herrscht auch absolute Gleichberechtigung zwischen Großem und eher Profanem, zwischen dem Mauerfall, dem Fall Rosemarie Nitribitt und dem Fall des harten "ß" im Zuge der letzten Rechtschreibreform: Innerhalb der Galerie (vor allem west-)deutscher Dreh- und Angelpunkte wird nicht hierarchisiert.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Haeming, Anne
Die "Bild"-Titelseite mit dem prügelnden Joschka Fischer, FAZ-Chef Frank Schirrmachers Aktion gegen die Rechtschreibreform, genauso wie Friede Springers Unterstützung von Angela Merkel: Wie eng Medien und Politik hierzulande bei aller zur Schau getragenen Distanz verbandelt sind, ist eine Binsenweisheit. Scheinbar. […] Die Herausgeberinnen Barbara Pfetsch und Silke Adam setzen mit diesem Sammelband ganz explizit auf die Annahme, dass Medien "Realität konstruieren", distanzieren sich jedoch gleichzeitig von dem Pauschalvorwurf des absichtsvollen medialen Manipulierens […].
neue personensuche