willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

presseartikel → autoren
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

neue personensuche

Hefty, Georg Paul

neu : Im Interesse des Kulturföderalismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 174, s. 1 (766 wörter)
Erst wenn sich alle an die neuen Regeln halten, kann die Reform ge­lingen.

Nein. Die schüler müssen sich daran halten, weil sie das schon immer mussten. Die schüler werden älter, und dann halten sich alle daran

: Vom Versagen der Politik. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , s. 1, Politik, Leitartikel (761 wörter)
Noch augen­fälliger ist die Macht vermeintlich "politik­ferner" Gesellschafts­schichten bei der Rechtschreib­reform. Hier hat die Politik keines­wegs von vornherein versagt, sondern im Gegenteil hoheitlich neue Rechtschreib­regeln erlassen. Damit hätte die Sache ihren Gang gehen können. Doch lange bevor ver­schiedene Politiker die Materie zur eigenen Profilierung entdeckten, probte ein bayerischer Gymnasial­lehrer den Aufstand gegen die Obrigkeit und fand bald Nachahmer unter denen, die die frist­gerechte Kritik und somit die mittelbare oder un­mittelbare Mitarbeit an der Reform der Recht­schreibung vor der Wiener Erklärung versäumt hatten. Eine Handvoll klagender Eltern und an­gerufener Verwaltungs­richter, die sich alle nicht als "Politiker" im Sinne "der da oben" sehen, brachten das Reformwerk ins Wanken. Wird es endgültig zertrümmert — hat dann die Politik versagt? Oder haben sich nicht einfach andere Mächte durchgesetzt, die in dem demokrati­schen Staatswesen einfluß­reicher sind als die Kultus­minister?

neue personensuche