willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

presseartikel → autoren
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

neue personensuche

Hummel, Carz

: Nichts Neues im Rechtschreibreformchaos. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 186, s. 25, Briefe an die Herausgeber
Denn bei all dem, was uns nun als neu, fortschrittlich, mo­dern und avantgardistisch aufgedrängt wird, handelt es sich samt und sonders um nichts anderes als um die Schreibgewohn­heit des 19. Jahrhunderts, von dem unsäg­lichen „selbständig", der albernen „Schiff­fahrt" […], dem erwei­terten Infinitiv ohne Komma bis zu den unübersichtlichen Worttrennungen am Zeilenende wie „Na-cken" statt „Nak-ken".
: Zu Schlaglicht - Manbrif in Sachen Murks - NZZ-Folio Velo (07/11) VII. nzzfolio.ch, , Leserbriefe (258 wörter)
Die Schreibungen, die der Öffentlichkeit aufgenötigt werden, sind ja keineswegs neu, sondern finden sich, was offenbar wenig bekannt ist, samt und sonders bereits in Texten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: das Doppel-s nach kurzem Vokal am Silbenende, das Fortlassen des Kommas beim erweiterten Infinitiv mit zu, das Wörtchen "selbstständig", das die Dummheit seiner Schöpfer besonders augenfallig macht […], die den Leser, besonders den Vorleser, irritierende unübersichtliche Silbentrennung am Zeilenende bei Wörtern wie Glo-cke (statt Glok-ke), die Getrenntschreibung bei Zusammen­setzungen wie "wohlbekannt", die Großschreibung "es bleibt beim Alten", wenn etwas Bisheriges gemeint ist. Vor über einem Jahrhundert haben ernsthafte Leute diese Schreibungen, die uns nun wieder als korrekt und fortschrittlich aufgedrängt wurden, aus guten Gründen für korrekturwürdig erklärt.

neue personensuche