Thomas Brussig, der große Ostalgie-Humorist, ironisiert in seinem fröhlich kontrafaktischen und sich genretechnisch als Biographie tarnenden Buch diesen Dauerselbstbetrug in bewährter Ost-West-Manier […]. Dabei ist ein seltsamer Roman herausgekommen, verspielt, komisch, selbstreflexiv bis zur Schmerzgrenze, aber zugleich wie ein nicht fertiggebackener Kuchen auseinanderlaufend. Die DDR wurde also nie abgewickelt […]. Der Witz des Buches besteht darin, dass die DDR nach chinesischem Muster auch ohne Wende und Wiedervereinigung im totalen Kapitalismus ankommt, was zugleich bedeutet, dass auch in der Romanwirklichkeit das Dissidenten-Ticket immer mehr an Wert verliert: "Ich mußte nun zur Kenntnis nehmen, wie abgemeldet ich war" - "mußte" mit "ß", denn die Rechtschreibreform hat es auch nicht gegeben.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Jungen, Oliver
Dass man aber bei der Berechnung noch viel genauer - und doch wieder ungenau - vorgeht, nämlich orientiert am frühneuzeitlichen, fingernagelgroßen Gewicht Quentchen, dem Viertel von einem Lot und damit dem Hundertachtundzwanzigstel eines Pfunds, das rechnet uns ein weiterer Beitrag vor. […] Das Wort stammt übrigens von "quintus" ab, da es ursprünglich ein Fünftel des Solidus bezeichnete. Die jüngste Rechtschreibreform machte aus dem "Quentchen" ein "Quäntchen", da sie es irrtümlich von "Quantum" ableitete - hätten die Etymologen nur besser aufgepasst im Kinderfernsehen.
Reflexhaft kulturkritisch begann auch die Ansprache des Akademiepräsidenten Klaus Reichert im Darmstädter Staatstheater: Traf die Keule bis vor kurzem noch die Rechtschreibreform, so diesmal die marktwirtschaftliche Destruktion der Hochschulen.
In die Antiquaschrift scheint das "ß", das im romanischen Fundus nicht vorkam, aber im Deutschen erforderlich war, um 1800 als Fraktur-Anleihe gelangt zu sein. Ein Trojanisches Pferd, doch die Krieger waren müde, sie krochen nicht hervor, um die Antiqua-Traditionalisten zurückzuschlagen. Im Gegenteil, der verbogene Sonderling lebt heute in Reservaten hinter langen Vokalen und wird möglicherweise eines Tages (wenn das Latein am Ende ist) auch dort noch wegreformiert.
neue personensuche