Nun komme ich auf uns, auf Deutschland. Hier hat die Bundesregierung die Backen gewaltig gegen das öffentliche Rauchen aufgeblasen. Doch inzwischen ist ein ähnlich chaotisches Getöse wie bei den jahrelangen Schlachten der Rechtschreibreform entstanden, von der Gesundheitsreform ganz zu schweigen. Wie um den Stängel wird jetzt um den öffentlich gepafften Glimmstängel gerungen. Konnte man damals noch achselzuckend sagen, schön, dann hat für mich die Blume eben keinen Stängel, sondern einen Stiel, was eine Frage des Stils ist. […] Wo andere Entscheidungen treffen, richtige oder falsche, zerreden wir Deutschen als Bedenkenträger jahrelang alles, bis nur der Eindruck bleibt, wir hätten eine Regierung von Schwächlingen, denen Rauchschwaden das Hirn vernebeln.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Karasek, Hellmuth
Die Reform ist, wie die meisten Reformen in Deutschland, wenn sie zurückreformiert werden, besser als nichts. Vorher, als Reform, war sie schlechter. Also leben wir mit der Verbesserung und hoffen auf weitere Einsicht. Zurück in die Zukunft! Vorwärts in die Vergangenheit.
Gemeint ist natürlich nicht die vergangenheit, sondern die eigene bequemlichkeit. Vergangenheit könnte z. b. eigennamengrossschreibung bedeuten.
Es war lange vor der Rechtschreibreform, der Reform der Reform und des Protests der beruflich Schreibenden Anfang dieser Woche gegen die zu geringe Rückführung der reformierten Reform an die ursprüngliche Rechtschreibung. Nein, auch wegen Alkohol am Steuer oder wegen lebensgefährlicher Raserei durch geschlossene Ortschaften […] hat Hochhuth seinen Führerschein nicht verloren, sondern er hat ihn erst gar nicht gemacht.

Wenn eine Gesellschaft alle Auseinandersetzungen auf den Rechtsweg schiebt, dann werden uns eines Tages nur noch Gerichte sagen können, was wesentlich und was unwesentlich ist. Am Anfang war das Wort, am Ende steht das Urteil.
neue personensuche