Als 1996 die deutsche Rechtschreibung reformiert wurde, zweifelte ich. […] Überzeugt hat mich dann die Analyse des Pisa-Schocks dieser Zeit. Forschungen zeigten, die deutschen Schülerinnen und Schüler schnitten unter anderem deswegen so schlecht im internationalen Bildungsvergleich ab, weil sie erhebliche Schwierigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache hatten. Das war nicht nur den Lehrplänen geschuldet, es war höchste Zeit, die komplizierte Rechtschreibung zu reformieren, wenn alle Kinder aus allen Schichten gleichberechtigten Zugang zur Sprachverwendung bekommen sollten. […] Gelernt habe ich daraus: Wenn ich von Ungerechtigkeiten oder Zynismen in meiner Sprache höre, kann ich mich einer Lösung nicht verschließen.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Kaspar, Thomas
neue personensuche