„Das Sternchen“, schreibt der Anglist Anatol Stefanowitsch […], werde „durch einen stimmlosen glottalen Verschlusslaut wiedergegeben“. So könne man auch den Stern aussprechen, als Pause. Sie machte dann aus der Nachsilbe lautlich ein eigenes Wort. Also: „Ärzt in“ […]. Ob es allerdings jemals zum Ruf „Ist eine Ärzt in im Zug?“ […] kommen wird, […] dürfen wir der weniger moralischen als sprachlichen Empfindlichkeit überlassen.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Kaube, Jürgen
Als Peter Eisenberg Linguist wurde, blühte sein Fach. […] Dann kam die Rechtschreibreform als schwere Prüfung. Hier musste der Autor einer Duden-Grammatik und eines Zweifelsfälle-Dudens erfahren, wie viele Fachkollegen durch seine Grundstudiumsklausur geflogen wären, wenn sie etwa keinen Unterschied zwischen "kennenlernen" und "schwimmen lernen" sehen konnten. Eisenberg - "Aus der Geschichte des Deutschen ist kein vergleichbarer Angriff auf das Sprachsystem bekannt" - verließ unter Protest die zwischenstaatliche Kommission, die für die Umsetzung der Reform zuständig war […]. Am 18. Mai wird Peter Eisenberg siebzig Jahre alt.
Zehetmair ist jemand, der bewiesen hat, in sprachlicher Hinsicht mit fast allem leben zu können, außer damit, daß "Philosophie" mit "f" geschrieben wird und der "Heilige Vater" klein. Die Absurditäten des Vorgangs, an dem er sich beteiligt, ohne etwas dafür können zu wollen, lassen sich inzwischen nicht mehr an einer Hand abzählen. Es handelt sich um die seit 1996 fünfte als endgültig bezeichnete Regelung der deutschen Orthographie. Eine "Kommission" aus zwölf Schriftrichtern, denen eine stalinistische Zärtlichkeit beim Umgang mit widerborstigen Schreibweisen, überzähligen Kommata und unbotmäßigen Worten nicht abzusprechen war, wurde durch jenen "Rat" aus 36 Nachbesserern ersetzt, in dem sich nur ein einziger Verteidiger der herkömmlichen Orthographie befand, dafür aber sieben von jenen zwölf Sprachregulierern, die das Problem geschaffen hatten. Daneben vor allem wirtschaftliche Interessenvertreter und Bildungslobbyisten sowie einzelne Wissenschaftler, die uns auch nicht werden erklären können, wem gedient ist, wenn "hier zu Lande" geschrieben werden kann.
Den Einwänden der Kritiker am Rechtschreibregeländerungswerk wird von der Kommission zugestanden, was für jegliches Argument unter der Sonne gilt: Sie alle hätten ihr Für und Wider. Darum soll, dem Vernehmen nach, eine "Toleranz-Metaregel" die neuen Regularien wieder abschwächen, indem die Anwendung der Regel selbst in begrenztes Belieben gestellt wird. […] Die Schulen sollen nach wie vor die neuen Regeln unterrichten und ihre Anwendung sanktionieren, draußen aber, im wirklichen Leben, soll Metatoleranz herrschen. […] Welchen Eindruck müssen Schüler von einer Vorschrift gewinnen, von der sie täglich erleben, daß sie außerhalb des Klassenzimmers metatolerant behandelt wird?
Noch bevor die so genannte "Puttkamer-Ortographie" als amtliches Regelbuch erschien, lag 1880 Dudens "Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache" vor. Dabei handelte es sich allerdings weder um ein sprachwissenschaftlich kontrolliertes Regelwerk noch um das Dokument einer Rechtschreibreform. Duden war abgleichender Sammler und Sortierer mehr als Normgeber.
neue personensuche