Der neue Duden präsentiert bei Einträgen, für die es mehrere mögliche Schreibweisen gibt, zwar alle Varianten, unterlegt aber die von der Duden-Redaktion favorisierte Variante mit gelber Farbe: etwa blind geboren (gelb), blindgeboren; oder Schwindel erregend, schwindelerregend (gelb). Die Redaktion der SZ ist der Meinung, dass dies ein Weg ist, um so nahe wie möglich an die allgemein ersehnte Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung heranzukommen. Sie wird sich deshalb die Duden-Empfehlungen zu Eigen machen, allerdings so weit, als diese in sich konsequent sind. Das betrifft insbesondere die Getrennt- und Zusammenschreibung, seit Beginn der Rechtschreibreform deren leidigstes Kapitel. Die SZ gedenkt, wo immer möglich, zu bewährten, weil sprachlich sinnvollen Zusammenschreibungen zurückzukehren, wird also dem Duden bei Vorschlägen wie Feuer speiend nicht folgen, sondern feuerspeiend bevorzugen.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Kilz, Hans Werner
neue personensuche