In dem […] Dritten Bericht der zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung wird behauptet, es lasse sich kein Beleg dafür finden, daß die Rechtschreibreform der deutschen Sprache im Ausland geschadet hätte. Wie ich aber in einem Schreiben an die Kultusministerkonferenz nachgewiesen habe, trifft dies nicht zu. […] Hunderte von geläufigen und bisher unverfänglichen Zusammensetzungen, die im Schwedischen ihre genaue Entsprechung haben, sind nun als eigenständige Wörter aus den schwedisch-deutschen Wörterbüchern verschwunden.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Korlén, Gustav
In einem Verriß in der FAZ am 1. August von dem unermüdlichen Kritiker der Reform, Theodor Ickler […], hieß die Überschrift „Ein Fiasko“. So weit braucht man, angesichts gewisser Fortschritte, z. T. in Form von Verstößen gegen das amtliche Regelwerk, wohl kaum zu gehen. Aber ein Meisterwerk ist auch dieser Duden — immer noch „ein kompromißbedingtes Produkt von Halbheiten und Inkonsequenzen“ (so Peter von Polenz […]) — ganz gewiß nicht.
Durch die fatale Neuregelung der Getrennt- und Zusammenschreibung wird nun die Erlernung der für uns ohnehin schwierigen deutschen Sprache zusätzlich erschwert. Deutschstudierende in Schweden müssen nämlich lernen, daß Hunderte von geläufigen und bisher unverfänglichen Zusammensetzungen, die bei uns genaue Entsprechungen haben, in Zukunft mit zwei Wörtern wiederzugeben sind […].
neue personensuche