Die scheinbar so unscheinbare Frage der Silben „hin“ und „her“ und „vor“ und „hier“ in Verbindung mit „auf“ und „ab“ und „an“ betrifft den Sprachgeist selbst. Und der ist mehr als „ein“ Traditionswert, er ist die Tradition selbst. […] Eine gewisse, vordergründige Ideologie der Modernität versucht den Verteidigern der Sprachtradition Traditionalismus nachzusagen. Bei wem verfängt das noch? Es machen sich überall so viele Pseudomodernisten breit, in der Architektur, im soziologischen Gerede, in der Dekoration und im Espresso- und Barstil, der doch wohl mit Avantgarde soviel zu tun hat wie Papierservietten mit einem gut gebratenen Stück Fleisch, daß man sich das Plakat „Reaktionär“ oder „Traditionalist“ oder was sonst gelassen vor die Haustür kleben läßt.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Korn, Karl
neue personensuche