Es ist das große Verdienst von Konrad Duden, den Grundstein für eine einheitliche Orthografie im deutschen Sprachraum gelegt zu haben, deren Einhaltung uns die Verständigung erleichtert und von Respekt dem Empfänger unserer Nachrichten gegenüber zeugt. Das spricht nicht gegen die kreative Weiterentwicklung von Normen – die sehen wir im Augenblick zum Beispiel bei der Einbeziehung von Emojis in geschriebene Texte oder bei der Entwicklung neuer Formen für das Gendern.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Kunkel-Razum, Kathrin

Am Ende ist die Sache tatsächlich bis vor das Bundesverfassungsgericht gegangen. Insofern haben wir den Duden dann zwar in der neuen Rechtschreibung veröffentlicht, waren aber gleichzeitig für eine Ausgabe in alter Form gewappnet. Wir haben also tatsächlich mit zwei Teams an einem Duden in der alten und an einem Duden in der neuen Rechtschreibung gearbeitet.
neue personensuche