In der Überschrift zum Beitrag Christian Meiers spiegelt sich das ganze Elend, das unsere Sprache in Gestalt der Rechtschreibreform heimgesucht hat, eindringlich wider: Die zweitbeste Lösung muss nach Gutdünken immerhin des ehemaligen Präsidenten der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung für das hohe Kulturgut der einheitlichen Rechtschreibung gut genug sein!
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Lachenmann, Walter
Seit Jahrzehnten haben sich »Experten« damit befaßt, wie man im Deutschen recht schreiben soll. Mit dem »Duden« um die Jahrhundertwende schien eine Praxis gefunden worden zu sein, bei der zwar auch einige schöne Eigenthümlichkeiten verloren gegangen sind, die aber ansonsten sich bewährt hat. Dennoch gab es immer Leute, die meinten, das sei nichts Rechtes mit unserer Orthographie, von den extremen »der keiser im bot...« bis zu Gefummel harmloserer Art. Diese Leute haben das nicht umsonst gemacht und nicht aus Idealismus oder aus Liebe zur deutschen Sprache oder um es Schulanfängern und Ausländern leichter zu machen. Sondern weil ihnen das ein Amt, eine bezahlte Aufgabe war, und weil sie sich damit glaubten als »Wissenschaftler« einen »Namen« machen zu können.
neue personensuche