Eine Gemeinsamkeit mit dem Jahrhundertwerk von 1901 steht jetzt schon fest — das Scheitern. […] Jetzt gelingt nicht mal die von Linguisten und Germanisten so sehr herbeigesehnte Vereinheitlichung , von der Vereinfachung ganz zu schweigen: Die Deutschen und die Österreicher mochten sich nicht (analog zu den Schweizern) zur vollständigen Abschaffung des fehlerverursachenden Buchstabens ß entschliessen […] Was noch scheiterte: die von allen Linguisten erwünschte gemässigte Kleinschreibung […] Alles sei ein Kompromiss auf kleinstem gemeinsamem Nenner, meint auch Dr. Klaus Heller von der Arbeitsstelle Graphie und Orthographie beim Institut für deutsche Sprache […] Witzig erscheint […] der Ursprung der gesamten Orthographiediskussion, der eindeutig in der Themengruppe Orthographie am Zentralinstitut für Sprachwissenschaft an der Akademie der Wissenschaften in Berlin/Ost zu lokalisieren ist.
Unser Bund für vereinfachte rechtschreibung würde niemals für sich in anspruch nehmen, der ursprung der gesamten ortografiediskussion zu sein, aber immerhin kommt 1924 (seine gründung) vor 1949 (gründung der DDR).