willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

presseartikel → autoren
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

neue personensuche

Lobin, Henning

: Rechtschreibung oder Unrechtschreibung? (Goethe-Institut), , Sprechstunde – die Sprachkolumne (779 wörter)
Mittlerweile herrscht weitgehend „Rechtschreib­frieden“. Nur ge­legentlich wird an die ver­gangenen Kämpfe erinnert und auch an manche Ungereimt­heiten, die die Reform hervor­gebracht hat.

Wir erinnern an manche ungereimt­heiten der neuen und der alten rechtschreibung.

: Streit um Sprache. (Goethe-Institut), , Sprechstunde, die Sprachkolumne
In den fünf Beiträgen, die ich in den nächsten Wochen für Sie schreiben werde, möchte ich einige Aspekte genauer dar­stellen. […] Zuerst werde ich mich der Recht­schreibung widmen, oder besser gesagt: der Reform der deutschen Recht­schreibung. Sie hat in den 1990er-Jahren zu einer besonders heftigen Auseinander­setzung geführt hat, die bis heute nachklingt. Warum das so ist, ist nicht ganz einfach zu ver­stehen – in kaum einer anderen Sprache führt dieses Thema zu derartigen Emotionsaus­schlägen wie im deutsch­sprachigen Raum.
: Der Duden im Kreuzfeuer identitärer Sprachpolitik. Eine Randbemerkung. , , Die Engelbart-Galaxis
Zwar hat der Duden bereits seit der Rechtschreib­reform von 1996 nicht mehr die Kompetenz, die Ortho­grafie zu regeln, doch wird die Auswahl der Wörter in diesem Recht­schreib­wörterbuch oftmals als eine Festlegung miss­verstanden, was überhaupt zum Wort­schatz der deutschen Sprache gehört und was nicht.
: Die Sprachpolitik der AfD. , , Die Engelbart-Galaxis
Ein Blick weiter an den rechten Rand des politischen Spektrums ist in dieser Hin­sicht aufschluss­reich. Obwohl das Partei­programm der NPD aus dem Jahr 2010 mit gerade einmal 20 Seiten nur ein Zehntel des Umfangs des Grundsatz­programms der AfD aufweist, sind sogar hier sechs sprach­politische Positionen zu finden, von denen sich fast alle mit denen der AfD mehr oder weniger decken oder noch darüber hinaus gehen […]: […] Ablehnung der Rechtschreib­reform: „Die NPD hält die sogenannte Rechtschreib­reform für gescheitert und befürwortet eine Rückkehr zur be­währten Recht­schreibung.“

neue personensuche