«Bei uns gibt es im Gegensatz zu Deutschland keinen heiligen Krieg um die Reformen. Wir gehen die Sache pragmatisch und gelassen an», sagt beispielsweise Felix Baumer, Leiter des St. Galler Amtes für Volksschulen.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Mühlegg, Martin
Schon bevor die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» die Rückkehr zur alten Form verkündete, machte man sich auch bei der «Südostschweiz» Gedanken über Anpassungen. Gegenwärtig wird darüber diskutiert, ob die Zusammen- und Getrenntschreibung wieder nach den alten Regeln erfolgen soll.
Am Dienstag teilte die FAZ mit, dass sie per 1. August zur alten Rechtschreibung zurückkehrt. […] Wenig beeindruckt von dieser Mitteilung zeigt man sich beim Kantonalen Erziehungsdepartement in St. Gallen. «Bei uns gibt es im Gegensatz zu Deutschland keinen heiligen Krieg um die Reformen. Wir gehen die Sache pragmatisch und gelassen an», sagt Felix Baumer, Leiter des Amtes für Volksschulen. […] Das gegenwärtig herrschende Nebeneinander von alter und neuer Form sieht Baumer gar als Chance: «Es ist jetzt ein günstiger Moment, in den Schulen Grammatik und Rechtschreibung zu lehren. Texte können verglichen werden, und die Kinder können darüber reden.» Die Schulen im Kanton hätten grössere Probleme zu lösen als jene der neuen Rechtschreibung, so Baumer. Wenn ein zwölfjähriger Kosovare Deutsch lernen müsse, sei es nicht wichtig, ob es «Gämse» oder «Gemse» heisse.
neue personensuche