
Jetzt liegt ein Kompendium der Orthografiereform vor, in dem rund 1000 einschlägige Arbeiten und insbesondere rund 80 Reformprogramme mit Umsicht und Scharfsinn ausgewertet sind: Doris Jansen-Tang gibt in ihrem Werk „Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthografie seit 1901“ einen historischen Rückblick und analysiert alle Ergebnisse, insbesondere zur Kleinschreibung und Interpunktion. […] Vielen Politikern, die letztlich über eine Rechtschreibreform zu entscheiden haben, war bis jetzt angesichts des Widerstandes in sprachfundamentalistischen" Kreisen stets das willkommene Argument zur Hand, die Wissenschaft wisse selber nicht, was sie wolle. Das läßt sich heute nicht mehr sagen.