Die Rechtschreibreform 1996 hatte die Vereinheitlichung der deutschen Sprache im Jahr 1902 zum Vorbild, als der Duden für verbindlich erklärt wurde. Heute verließen sich viele nur noch auf die automatische Rechtschreibkorrektur am Computer, sagt Historiker Reinhard Markner.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Müller-Ullrich, Burkhard
Es gibt freilich ein Modell für solche kulturelle Gängelung, das die meisten schon fast vergessen haben, obwohl dieses Buch implizit darauf verweist, nämlich die Rechtschreibreform. Hans Magnus Enzensberger hat sich gegen diesen totalitären Gestus des Staates, der einem Dichter befiehlt, hier und dort auf das scharfe ß zu verzichten, stets verwahrt. Und so ist dieses Buch, obwohl sich der Suhrkamp Verlag sonst der sogenannten Neuen Rechtschreibung beugt, auf Verlangen des Verfassers in der alten gehalten.
Der staat befiehlt einem dichter nichts. Den schülern befiehlt er u. a. «Suhrkamp-Verlag».
Sie ist mit Sicherheit die meistinkraftgetretene Reform Deutschlands. Jedes Jahr am 1. August wird noch ein bisschen mehr Kraft in sie getreten, und jedes Jahr lernen wir, dass mehr weniger ist und Kleines groß und Getrenntes zusammen sowie alles auch um und um und umgekehrt, denn mit jeder neuen Inkraftsetzung war und ist eine teilweise Außerkrafttretung des vorigen Reformschritts verbunden, weswegen die Verwendung des Wortes "endgültig" in Bezug auf diese ganze Rechtschreibcomedy von besonderer Lachhaftigkeit ist.
Schoeller (seines Zeichens Literaturchef beim Hessischen Fernsehen) brachte es auch fertig, die politische Diskussion am Sonntagvormittag als Gesprächsleiter so aus dem Ruder laufen zu lassen, dass nach einer halben Stunde statt vom angekündigten Thema "Deutschland, ein Lügenmärchen - wie käuflich ist die Republik?" nur noch von der Globalisierung der Wirtschaft, der Versteigerung der UMTS-Frequenzen, der Rentendebatte und der Rechtschreibreform die Rede war.
neue personensuche