An sich ist die neue deutsche Rechtschreibung etwas, das die Werbung gar nicht betrifft. Die Werbung spricht nicht deutsch, sondern englisch. […] Sie spricht es und schreibt es und kennt natürlich auch den Unterschied zwischen Englisch und Deutsch auf diesen Unterschied kommt es ihr ja gerade an. Einerseits. Aber andererseits, da schreibt sie mitten in ihrem besten Englisch plötzlich: Tipp. […] Fashion-Tipp (Otto-Versand) und Last Minute Tipp (Die Bahn). […] Zum einen beobachten wir diesen Zwang, sich auf englisch zu äußern. […] Doch zum anderen unterliegen sie dem offenbar noch größeren Zwang, Tipp zu schreiben, und zwar selbst da, wo sie es eigentlich englisch meinen.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Metes, Jörg
neue personensuche