Das neue Jahr wird wieder allerhand Unbill und Unfug bringen. […] Auch die Handhabung der Rechtschreibung trägt derzeit zu meiner Verstimmung bei. Nein, ich rede nicht vom Gendersternchen, das es offiziell gar nicht gibt, sondern von der Schreibung zusammengesetzter Substantive. […] Wo allenthalben von einer «Service Station» oder einem «Coffee Shop» zu lesen ist, wundert es nicht, dass die Zusammenschreibung und der Bindestrich generell verloren gehen. Werfen Sie beim nächsten Restaurantbesuch einmal einen genauen Blick auf die Speisekarte, und Sie werden landauf, landab auf «Spargel Salat», «Linsen Suppe» oder «Erdbeer Törtchen» stossen. Wollen wir das? Ist das schön? Nein, deshalb möge dem 2021 Einhalt geboten werden.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Moritz, Rainer
1996 freilich büsste der Duden im Zuge der heftig umstrittenen Rechtschreibreform sein Monopol ein. Grundlage der Orthographie ist seitdem das vom Rat für deutsche Rechtschreibung herausgegebene Regelwerk, das die Norm amtlich fixiert.
Mit der Rechtschreibreform lässt sich kein Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken, und nur verwundert blickt man zurück auf das, was in den 1990er Jahren an Diskussionen über die Reform der deutschen Orthografie angezettelt wurde. Mit schweren Geschützen wurde da gekämpft, der sofortige Untergang des Abendlands an die Wand gemalt […].
Ich zum Beispiel gehöre zur sprachkritischen Spezies […]. Die Welt ist für mich ein einziger Setz- und Druckfehler. Ausnahmen (wie die vor Ihnen liegende Tageszeitung) nehme ich kaum noch wahr, denn das Chaos der alten und neuen Rechtschreibung hat aus meinem Sprachbeobachtungstrieb einen Fulltimejob gemacht. Überall Verstöße, in Büchern (ach, die Verlage ...), Frauenmagazinen, Packungsbeilagen und an Imbissständen, wo mich die Aufforderung Döner auch zum mitnehmen gar nicht mehr aufregt. Vor Jahren etwa führte ich einen einsamen Kampf gegen die Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft, die sich trotz vehementem Briefwechsel mit mir nicht dazu bequemen wollte, die fälligen Bindestriche in ihrem Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft nachzutragen.
Wertkonservative Menschen führen gerne Klage über die allenthalben waltende Sittenverrohung. […] und so fällt es den Zivilisationskritikern nicht schwer, mit Inbrunst schlimmste Verfallsindizien aufzulisten: "Big Diet", die neue Rechtschreibung, die Schwulenehe, Kurt Biedenkopfs Wohnverhältnisse, der Zustand des deutschen Feuilletons ...
neue personensuche