willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

presseartikel → autoren
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

neue personensuche

Moritz, Rainer

: Sinnisolierende Schreibung unerwünscht. Ein energisches Plädoyer für den Bindestrich. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 99, s. 11, Feuilleton (834 wörter)
Zu tun hat diese sinnfreie Willkür zum einen mit einer insbesondere bei Typographen und Werbeagenturen weit verbreiteten Abscheu vor dem Bindestrich, der als unschönes, die gestalterische Kreativität einengendes Element verschrien ist – mit der Folge, dass Buchcover gerne mal ein „Fontane Lexikon“ oder eine „Marcel Proust Enzyklopädie“ ausweisen. Substantivverbindungen mit Bindestrich durchzukoppeln gilt irgendwie als spießig und unelegant, ablesbar daran, dass Institutionen, Gesellschaften oder Unternehmen den klärenden Bindestrich meiden wie der Teufel das Weihwasser. Irrige Schreibungen wie „S. Fischer Verlag“, „BVB Fanclub“, „Anthony Powell Gesellschaft“, „ETA Hoffmann Theater“, „Allianz Arena“ und „Humboldt Forum“ verfolgen uns auf Schritt und Tritt. Sie nehmen insgeheim an, dass Bindestrichwörter provinziell wirken und international nicht vermittelbar sind.
: Hauptsache oben bleiben. Der Tagesspiegel (), , s. 27, Medien
In Stefan Austs Auto­biografie werden sich nicht alle Freunde und Gegner an­gemessen dargestellt finden. […] „Zeitreise“ ist ein zeit­geschichtliches Lesebuch, und das macht einen Gutteil seiner Faszination aus. Mit großer, manchmal zu großer Freude am Detail evoziert er Meilen­steine nicht nur der deutschen Politik. Filbinger, Strauß, Barschel-Affäre, 9/11, Hitler-Tage­bücher, Mauer­fall, Rechtschreib­reform – fast nichts fehlt, und immer ist Aust in irgend­einer Weise als Reporter oder Kommenta­tor mit von der Partie.
: Auf Glühwein und E-Roller können wir verzichten. Neue Zürcher Zeitung, , 241. jg., nr. 302, s. 28, Feuilleton (1086 wörter)
Das neue Jahr wird wieder aller­hand Unbill und Unfug bringen. […] Auch die Handhabung der Recht­schreibung trägt derzeit zu meiner Verstimmung bei. Nein, ich rede nicht vom Gender­sternchen, das es offiziell gar nicht gibt, sondern von der Schreibung zusammen­gesetzter Substantive. […] Wo allent­halben von einer «Service Station» oder einem «Coffee Shop» zu lesen ist, wundert es nicht, dass die Zusammen­schreibung und der Binde­strich generell verloren gehen. Werfen Sie beim nächsten Restaurant­besuch einmal einen genauen Blick auf die Speise­karte, und Sie werden landauf, landab auf «Spargel Salat», «Linsen Suppe» oder «Erdbeer Törtchen» stossen. Wollen wir das? Ist das schön? Nein, deshalb möge dem 2021 Einhalt geboten werden.
: Ei der Daus, was serviert die Kaltmamsell? Neue Zürcher Zeitung, , 241. jg., nr. 192, s. 27, Feuilleton (1118 wörter)
1996 freilich büsste der Duden im Zuge der heftig um­strittenen Rechtschreib­reform sein Monopol ein. Grundlage der Ortho­graphie ist seitdem das vom Rat für deutsche Recht­schreibung heraus­gegebene Regelwerk, das die Norm amtlich fixiert.
: Schnitzel Kebap Bar. , , Meinung
Mit der Rechtschreib­reform lässt sich kein Hund mehr hinter dem Ofen hervor­locken, und nur verwundert blickt man zurück auf das, was in den 1990er Jahren an Diskussionen über die Reform der deutschen Orthografie angezettelt wurde. Mit schweren Geschützen wurde da gekämpft, der sofortige Untergang des Abend­lands an die Wand gemalt […].
: Rettet den Autor! Rainer Moritz kämpft (verlorene) Sprachkämpfe. Der Tagesspiegel, , Kultur
Ich zum Beispiel gehöre zur sprachkritischen Spezies […]. Die Welt ist für mich ein einziger Setz- und Druckfehler. Ausnahmen (wie die vor Ihnen liegende Tageszeitung) nehme ich kaum noch wahr, denn das Chaos der alten und neuen Rechtschreibung hat aus meinem Sprachbeobachtungstrieb einen Fulltimejob gemacht. Überall Verstöße, in Büchern (ach, die Verlage ...), Frauenmagazinen, Packungsbeilagen und an Imbissständen, wo mich die Aufforderung „Döner auch zum mitnehmen“ gar nicht mehr aufregt. Vor Jahren etwa führte ich einen einsamen Kampf gegen die Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft, die sich trotz vehementem Briefwechsel mit mir nicht dazu bequemen wollte, die fälligen Bindestriche in ihrem „Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft“ nachzutragen.
: Nie mehr zurückblättern. Rainer Moritz über die neue Freizügigkeit im Buch. Der Tagesspiegel, , Kultur
Wertkonservative Menschen führen gerne Klage über die allenthalben waltende Sittenverrohung. […] und so fällt es den Zivilisationskritikern nicht schwer, mit Inbrunst schlimmste Verfallsindizien aufzulisten: "Big Diet", die neue Rechtschreibung, die Schwulenehe, Kurt Biedenkopfs Wohnverhältnisse, der Zustand des deutschen Feuilletons ...

neue personensuche