Liebe ist die Tochter der Freiheit. Darum muß sich die Sprache in Freiheit entwickeln können und vor allen bürokratischen Versuchen der zwangsweisen Veränderung geschützt werden – auch in der Schreibweise. […] wir brauchen uns also nicht zu schämen, wenn wir mit der Liebe zur Sprache und zum Wort den griechischen Fachbegriff Philologie etwas gefühlsbetont ins Deutsche übersetzen und damit einen zutreffenden Oberbegriff für beide Preisträger gefunden haben: für Reiner Kunze, den Dichter und Anwalt einer gewachsenen Schreibtradition[,] und für Klaus Bartels, den Lehrer, Publizisten und Anwalt der Lebendigkeit alter Sprachen.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Nef, Robert
Zur Kostenfrage haben sich die Reformer, die diesbezüglich keine Fachleute sind, beim ursprünglichen Projekt meines Wissens nicht ernsthaft geäussert.
Wir haben immer ernsthaft gesagt: Eine rechtschreibreform kostet nichts. Wir haben auch immer mit möglichen einsparungen durch eine bessere rechtschreibung sowohl in der schule als auch im büro- und druckbereich argumentiert, aber materielle argumente stiessen auf wenig gegenliebe.
Die Wirkungen der neuen Regeln mögen im Alltag nicht so augenfällig sein; dort aber, wo Genauigkeit des Ausdrucks verlangt wird, in den Wörter- und Schulbüchern, in der Fach- und schönen Literatur, sind die Folgen überwiegend negativ.
Die beste Option ist ein Übungsabbruch in Verbindung mit einer grosszügig bemessenen intertemporalen Toleranzfrist. Wir plädieren darum in dieser Ausgabe für ein Time-out und für einen schrittweisen Ausstieg, und wir möchten darüber eine echte Auseinandersetzung eröffnen.
Oha, das in den letzten zweihundert jahren war nichts, vergessen wir die tonnen von büchern und zeitschriften- und zeitungsartikeln sowie diese megabytes; jetzt wird die echte auseinandersetzung eröffnet. Echt grosse worte. Aber damit die auseinandersetzung nicht zu echt wird, lässt man nur eine seite zum wort kommen.
neue personensuche