„Schuld daran“, so Freiherr Michael von und zu Thannhausen, „war eine Rechtschreibreform im Jahre 1903.“ Und obwohl die Vorfahren des Freiherrn und stellvertretenden Bürgermeisters der Riesgemeinde damals eine Eingabe beim Kultusministerium machten, mit der Bitte, von einer Entfernung des „h“s abzusehen, blieben die Regierenden stur. […] Mit Muth und thut, mit Thür und Thor verlor also auch Tannhausen sein „h“, und Bürger wie Edelleute der Gemeinde müssen sich seither damit trösten, mit dem Tannhäuser von Richard Wagner literarisch und musikalisch verewigt worden zu sein, weil der sagenhafte Minnesänger aus der freiherrlichen Familie stammt.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Nelhübel, Petra
neue personensuche