[…] Solidarität mit Schulanfängern und anderen Menschen mit Schreib- und Leseproblemen, wie meinem geistig behinderten Sohn. Ihnen fällt das Lesen leichter, wenn sie gleich an der Schreibweise erkennen können, wie ein Wort ausgesprochen wird: "Spaß" mit langem a und "Pass" mit kurzem a, "groß" mit langen o und "Ross" mit kurzen o […]. Das richtige Schreiben fällt leichter, wenn Wörter wie "Riss" im Singular mit dem gleichen ss geschrieben werden wie im Plural. Und wenn unsinnige Regeln wegfallen. Warum sollte man st nicht trennen, wenn die Aussprache es nahe legt? Warum sollte man Schulkinder mit jener unsäglichen Regel plagen, nach der "Stofffetzen" mit zwei f geschrieben werden sollte, "Stoffflicken" aber mit drei f?
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Nickel, Irene
neue personensuche