
Streng genommen stellte Duden jedoch nicht die alte Rechtschreibregelung dar. Diese bildete vielmehr die amtliche Regelung von 1902, die erste Regelung der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum überhaupt; und diese war weit weniger detailliert und rigide als neuere Auflagen des Dudens. […] Unter anderem lässt sich diese Entwicklung darauf zurückführen, dass 1915 das allgemeine Orthographische Wörterbuch des Dudens mit dem so genannten Buchdruckerduden, einem detaillierten Regelwerk für die grafische Branche, verschmolzen worden ist. Das hat zur Vermischung von Rechtschreibgrundwissen und Spezialistenkenntnissen geführt, eine Entwicklung, die einem guten Umgang mit der Rechtschreibung nicht unbedingt förderlich gewesen ist.