willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

presseartikel → autoren
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

neue personensuche

Niemann, Borghild

: Deutsches Orthographiedesaster. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 180, s. 6, Briefe an die Herausgeber (377 wörter)
Die beste und billigste Art, dieses Übel loszuwerden, ist die Rückkehr zur bewährten Schreibung bei gleichzeitiger Beseitigung einiger Ungereimtheiten des alten Duden. […] Die Reformer haben das Orthographiedesaster im stillen Kämmerlein ohne Kontrolle durch eine kritische Öffentlichkeit ausgebrütet, und einige Reformer haben ihr Herrschaftswissen dann auch lukrativ vermarktet. Die Sitzungen, in denen über die Beseitigung der Ungereimtheiten des Dudens beraten wird, müssen öffentlich stattfinden. Es wird sich dann sehr schnell herausstellen, wer wirklich etwas zu sagen hat.
: Rechtschreib-Unsicherheit in der Staatsbibliothek. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 6, s. 38, Briefe an die Herausgeber
Nach Umbau des großen Lesesaals im Haus Potsdamer Straße […] wurden neulich etwa ein Dutzend neue, teure Informationssäulen aufgestellt: "Staatsbibliothek zu Berlin — Preussischer Kulturbesitz" steht oben an jeder Säule […]. Es erhebt sich die Frage, wie ernst sich eine Bibliothek selbst nimmt, die nicht einmal ihren eigenen Namen richtig schreibt.
: Ohne Antwort vom Kulturstaatsminister. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 75, s. 11, Briefe an die Herausgeber
Obwohl das Bundesverfassungs­gericht […] die Verbindlichkeit der neuen Rechtschreib­regeln auf den Bereich der Schulen beschränkt hatte, verkündete das Bundesministerium des Inneren […] die Einführung der neuen Regeln für die Amtssprache der Bundesverwaltung. […] Ich bin […] davon überzeugt, daß die Vorschrift, im dienstlichen Schriftverkehr die neuen Rechtschreib­regeln zu benutzen, weder sprach­wissenschaftlicher noch juristischer Überprüfung standhalten wird. […] Deshalb habe ich am 8. April 2001 eine vierseitige Eingabe auf dem Dienstweg an meinen Dienstherrn gesandt. Da mein Dienstherr der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kultur­besitz ist, habe ich an den Vorsitzenden dieses Gremiums, Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin, geschrieben. Bis heute habe ich keine Antwort in der Sache erhalten.

Hier ist eine: Die beamtin verwechselt die positionen von chef und angestelltem. Die legendäre berner patrizierin madame de Meuron pflegte in diesem punkt klarheit zu schaffen, indem sie besucher fragte: «Sit dir öpper oder nämed dir lohn?» (Sind Sie jemand oder beziehen Sie einen lohn?) Der Standard, 2. 10. 2001.

: Okkupierte Sprache. Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Es darf nicht sein, dass eine kleine Bürokratentruppe, verstärkt durch willige Germanisten, weiterhin die deutsche Sprache okkupiert. Auf weitere empirische Studien, wie Eisenberg sie vorschlägt, kann die Sprach­gemeinschaft verzichten.
: An den Erfolg von anno 54 anknüpfen (XI). Süddeutsche Zeitung, , s. 10, Briefe an die SZ (42 wörter)
Ich bitte die Süddeutsche Zeitung, den Anfang zu machen und zur bisher üblichen Rechtschreibung zurückzukehren.

neue personensuche