Nicht, daß die vorherige Orthographie ein Ideal hergäbe - eine Reform ist fraglos nötig, aber keine Pseudoreform. "Alt" oder "neu": man ist weit hinter vielem zurückgeblieben, was zum Beispiel 1974 und später zur besseren Neugestaltung in Betracht gezogen wurde. Ähnlich den DIN-Regeln in der Technik sind für die lebendige Sprache sicher - in Abständen zu ändernde - Normen vernünftig, deren Einhaltung allgemein zweckmäßig ist, doch sind ministerielle Schreibweisen-Vorschriften im wörtlichsten Sinne schwachsinnig […].
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Olbricht, Karl
neue personensuche