In den Jahren 1928/29 beschloß die Obrigkeit eine Rechtschreibreform (da war doch was, da war doch was . . .) — und verpaßte den Cottbusern ein "K". Kottbus! Diese Entscheidung brachte die Einheimischen derart auf die Palme, daß sie gegen die Namensänderung so lange protestierten, bis sie endlich wieder ihr "C" vorne hatten. Zu dieser Zeit aber gab es schon längst den "Kottbusser Damm". […] Wann und warum eigentlich das zweite "s" auftauchte, ist schwer zu ermitteln. In den Archiven ist nachzulesen, daß es einfach nur ein Schreibfehler eines Beamten war.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Philipp, Bernd
neue personensuche