Die Vehemenz der Debatte nervte. Sie offenbarte den hässlichen Deutschen in seinen schlimmsten Klischees: Unentspanntheit, Regelwut, Prinzipienreiterei. Zum Glück lief die Reform der Rechtschreibreform zwischen 1996 und 2005 – zu einer Zeit, als die Mehrheit der Deutschen noch nicht Online-bewaffnet und Social-Media-aktiv war. Eine Rechtschreibdebatte damaligen Ausmaßes unter heutigen Shitstorm-Bedingungen mag man sich nicht vorstellen. […] Kaum je gefragt wird, ob nicht auch die alte Rechtschreibung heute wesentlich mehr Fehler produzieren und Probleme verursachen würde als früher. Der ganze Umgang mit Schreiben und Schrift ist im Digitalzeitalter ein anderer.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Reichwein, Marc
[…] dass die "FAZ" "Usama Bin Ladin" anders schrieb als alle anderen. […] Solch altertümliche Hausschreibungen im Kampf gegen den internationalen Terror falscher Orthografie haben natürlich etwas ungeheuer Prätentiöses. […] Und was machen wir mit der Schlagzeile: "Spektakuläre Liquidierung von Usama Bin Ladin" ("NZZ")? Wäre die immer nur politisch zu lesen? Oder, mit zwei Anführungszeichen mehr, auch als Ankündigung einer großen Rechtschreibreform?
neue personensuche