willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

presseartikel → autoren
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

neue personensuche

Reumann,%20Kurt = Reu.

: Joachim Schulz-Hardt 80. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 130, s. 5, Politik
22 lange Jahre (von 1976 bis 1998) ist Joachim Schulz-Hardt Generalsekretär der Kultusminister­konferenz gewesen. Er hatte dafür zu sorgen, dass der Wagen rollt […]. Ob der Wagen immer der richtigen Spur folgte, geriet manchmal, wie bei der Rechtschreib­reform, zur Neben­sache; Hauptsache, er rollte!
: Vogel für mehr Gelassenheit in der Rechtschreibdebatte. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 206, s. 1, Politik (129 wörter)
Der thüringische Ministerpräsident Vogel rät zu mehr Gelassenheit in der Auseinandersetzung um die Rechtscheibreform. Es gebe in der Politik - auch in der Schulpolitik und im Deutschunterricht - Themen, die zu behandeln wichtiger wäre.
: Eine Mehrheit gegen Rechtschreibreform. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Politik (280 wörter)
Für eine Rücknahme der Rechtschreib­reform haben sich mehr als 96 Prozent derjenigen aus­gesprochen, die bislang auf Anzeigen in sechs deutschen Tages­zeitungen reagiert haben. […] Die "Initiative für eine vernünftige Rechtschreibung", die die Anzeigen mit den Stimm­zetteln aufgab, hat an den ersten beiden Post­tagen 20 000 Unter­schriften erhalten.
: Die meisten Deutschen wollen die alte Schreibweise. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 178 (161 wörter)
Eine re­präsentative Forsa-Umfrage für „Die Woche“, die Vor­kämpferin und Ver­teidigerin der neuen Schreib­weisen, hat ergeben, daß 68 Prozent der Befragten die Rückkehr zur alten Recht­schreibung be­fürworten. Im öffentli­chen Dienst würden die neuen Regeln, wenn überhaupt, „nur mit Unmut“ an­gewandt […].
: Hochschulverband kehrt zu alter Rechtschreibung zurück. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 177, s. 1, Politik (144 wörter)
Gleichzeitig fordert der Verband die Kultusminister­konferenz auf, "mit den erforderli­chen Korrekturen an der Rechtschreib­reform die deutsche Sprach­kultur vor Schaden zu bewahren".
: Dreifacher Geburtstag. Frankfurter Allgemeine Zeitung, (550 wörter)
Friedrich Denk, Initiator der Frank­furter Erklärung der Schrift­steller von 1996 gegen die Neu­regelung, setzte auf der Expo einen Preis über 10.000 Mark für ein Argument aus, das die Überlegen­heit der re­formierten Recht­schreibung beweise. Vorschläge seien bis zum 20. September an Professor Borchmeyer […] zu richten. Ein renommiertes Umfrage­institut werde die Akzeptanz der Argumente überprüfen. Prämiert werde das beste Argument. Ihm müßten aller­dings mindestens 50 Prozent der Befragten zustimmen. "Ich springe aus dem Fenster, wenn diese Anzahl erreicht wird", sagte Denk.
: Schüler als Geiseln. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 174, s. 12, Zeitgeschehen (186 wörter)
Die Kultusminister nehmen die Schüler als Geiseln, um die Bevölkerung zu erpressen: Sie soll eine teure Reform annehmen, die, um mit Roman Herzog zu sprechen, "über­flüssig wie ein Kropf" ist.
: Platt snacken! Frankfurter Allgemeine Zeitung, , nr. 25, s. 16, Zeitgeschehen
Daher ist auch nicht einzusehen, dass der Landtag zu Hannover es ablehnte, Plattdeutsch zur zweiten Amtssprache zu machen. […] Mit der Einführung einer einheitlichen Schreibweise für regionale plattdeutsche Varianten hätte Niedersachsen überdies die Rechtschreib­reform wieder aufrollen können.
neu : Scheinbar volksnah. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , s. 16, Zeitgeschehen, Glosse (202 wörter)
Es hätte keines Volks­entscheids bedurft, um zu er­fahren, daß das Volk gegen die Rechtschreib­reform ist.
: Von oben herab. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , s. 12, Zeitgeschehen, kommentar
Man mag es schon nicht mehr hören: Rechtschreib­reform. Mit dieser Abnutzung des Interesses rechnen die Kultus­minister, die nichts anderes im Sinn haben, als die Neu­regelung durch­zusetzen — Augen zu und durch.
: Wörtergewitter. Frankfurter Allgemeine Zeitung, , s. 12, Zeitgeschehen (159 wörter)
Das Basel­bieter Kantons­parlament hat der Kantons­regierung gegen deren Willen den Auftrag erteilt, bei der Schweizer Konferenz der Erziehungs­direktoren "den Nicht-Vollzug" zu be­antragen.

neue personensuche