In korrekter Rechtschreibung müsste durchgekoppelt Kurt-Guggenheim-Strasse stehen, doch die Strassenbenennungskommission unter Vorsitz der Polizeivorsteherin hat am 21. Juni 1999 beschlossen, am Beschluss der Strassenbenennungskommission vom 29. Juni 1951 festzuhalten und den Bindestrich nur einmal zu setzen. Das sei zwar unkorrekt, räumte die Kommission ein, garantiere aber eine einheitliche Bezeichnung der Zürcher Strassen.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Rohrer, Jürg
Verkehrsbetriebe Glattal? Auch die Zürcher Planungsgruppe Glattal oder die Kreisschulpflege Glattal machen orthografisch eine schlechte Falle. Denn mit der neuen Rechtschreibung ist Glattal falsch. […] Ein Lehrer wollte wissen, wie er seinen Schulkindern den Widerspruch zwischen Duden und Wirklichkeit erklären sollte. Die Staatskanzlei hält fest, die Orthografie sei keine zwingende Rechtsregel. […] Ein Ausweg bleibt: Man tauft die Glatt in Glat um, dann stimmt Glattal auf jeden Fall.
Selbstverständlich heisst das tal der Glatt jetzt Glatttal. stellungnahme.
Da steht der Wandersmann am Klusplatz, studiert die gelben Wegweiser — und stutzt: Ins Dägenriet will ihn der Pfeil weisen. Dägenriet? Seit Generationen suchen die Ausflügler das Degenried heim — das Restaurant "Degenried" an der Degenriedstrasse. Dem verwirrten Wanderer kommt bald ein schauriger Gedanke: Ist das Dägenriet eine weitere Schandtat der neuen Rechtschreibung nach dem Stängel, der Gämse, dem Aufwändigen?
neue personensuche