In allen europäischen Kultursprachen gibt es eine Rechtschreibnormierung, die für jedes Wort nur eine richtige Schreibung vorsieht. Das Deutsche hat den Kreis der Kultursprachen seit einigen Jahren verlassen, da infolge der "Rechtschreibreform" und ihrer zahlreichen Nachbesserungen nun mehrere "richtige" Varianten nebeneinander möglich sind.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Roth, Klaus
Ich möchte […] ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Aufgabe einer jeden Rechtschreibnormierung darin besteht, für jedes Wort möglichst eine und nur eine korrekte Schreibweise festzulegen […]. Wenn die in Deutschland an der Macht befindliche Sprachwissenschaft nicht in der Lage ist, eine sachlich fundierte und dem Geist der Sprache entsprechende Reform auszuarbeiten, so ist das traurig.
Jetzt, wo alles schon zu spät, die Verwirrung komplett ist, meldet sich die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zu Wort: „Sie bejaht die Reform, wendet sich aber im einzelnen gegen alle wichtigen Änderungen.” […] Aufgabe der Deutschen Akademie wäre es gewesen, bereits am Beginn der Rechtschreibdiskussion ein klares Nein auszusprechen und all das dilettantische Herumbasteln an der „alten” Schreibung […] zu untersagen.
neue personensuche