Der flotte Titel der deutschen Ausgabe von Peter Burkes Buch "Languages and Communities in Early Modern Europe" führt in die Irre. "Wörter machen Leute" könnten eine Stillehre oder eine Anleitung zur Redekunst heißen […]. Da sich viele um den Zustand der eigenen Sprache sorgen - um die Reform der deutschen Rechtschreibung, um die Übergriffe des Englischen, um den Verfall des Genitivs -, sind sie leichter bereit, sich auch für die Entstehung der spanischen Grammatik zu interessieren, für die Vereinheitlichung der Orthografie durch den Buchdruck, für die Varianten des Portugiesischen in Übersee, für die Sprachenkenntnisse von Königen und Kardinälen in der frühen Neuzeit.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Schlaffer, Heinz
«Fom Handel und Wandel ferstehet ir auch nichz», warf er auch in der Orthographie ein eigensinniger Neuerer seinen Kollegen vor.
neue personensuche